Vor fünf Jahren erhob sich die C919 erstmals vom Shanghaier Flughafen Pudong in die Lüfte. Acht Jahre dauerte bis dahin die Entwicklungszeit für den ersten in China selbst entwickelten Passagier-Jet. Am vergangenen Freitag wurde das weltweit erste C919-Flugzeug mit der Registriernummer B-919A an den Erstkunden, China Eastern Airlines (CEA), ausgeliefert. Der staatliche Flugzeugbauer Comac will mit dem Flieger der bislang übermächtigen amerikanischen und europäischen Konkurrenz Marktanteile abnehmen. Dabei zielt der Mittelstrecken-Jet mit nur einem Gang zwischen den Sitzreihen auf das absatzstärkste Flugzeugsegment ab, das bisher vom Airbus A320 und der Boeing 737 beherrscht wird.
Der Flieger, der sich durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnet, ist mit 164 Sitzplätzen ausgestattet, von denen acht zur Business Class gehören. In der Economy Class ist der mittlere Sitz in jeder dreisitzigen Reihe 1,5 Zentimeter breiter als die Nachbarsitze. Das Flugzeug hat eine Ganghöhe von 2,25 Metern und verfügt über ein effizientes Luftfilterungssystem sowie eine auf die Passagiere abgestimmte Beleuchtung.
C919 soll im Frühjahr 2023 in Betrieb gehen
Das Flugzeug hat ein fortschrittliches Antriebssystem, eine Reichweite von 4075 Kilometer und zeichnet sich laut China Eastern Airlines durch eine geringe Geräuschentwicklung, einen geringeren Kohlenstoffausstoß und eine höhere Kraftstoffeffizienz aus. "Auf der Vorderseite des ausgelieferten Flugzeugs ist ein chinesisches Siegel mit der Aufschrift 'Die erste C919 der Welt' auf Chinesisch aufgedruckt", so eine Pressesprecherin von CEA.
Erstflug vor 30 Jahren: Airbus A330, das erfolgreichste Langstreckenflugzeug der Europäer

Der Passagier-Jet wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen.
Airbus-Verwaltungsratschef René Obermann warnte bereits im Juni vor der Konkurrenz aus China. In einem Gespräch mit "Handelsblatt" sagte er, bei der Telekommunikation habe "die chinesische Konkurrenz, insbesondere Huawei, innerhalb eines Jahrzehnts die globale Branche mehr oder weniger erobert. Sie mögen das Paranoia nennen, aber mich treibt immer eine gewisse Sorge um, wichtige Technologien und Trends zu verpassen." So werde die Luftfahrt zunehmend von digitalen Technologien und vom Eintritt neuer Wettbewerber in den Markt beeinflusst, sagte Obermann.
Die Analysten von Jefferies gehen nach einem Bericht jedoch davon aus, dass Comac bis zum Jahr 2030 jährlich etwa 25 Maschinen produziert, das ist ein Bruchteil der Produktion der beiden wichtigsten westlichen Flugzeugbauern. 815 Bestellungen von 28 Kunden liegen für die neue Maschine nach Angaben des Flugzeugbauers bereits vor.

Sehen Sie im Video: Seit vielen Jahren sind Airbus und Boeing die einzigen Anbieter von großen Verkehrsflugzeugen. Doch Chinas Staatskonzern Comac will das Duopol brechen: mit der C919. Jetzt hob der Jet erstmals ab.
Quellen: China Eastern Airlines, mit Material von Reuters und DPA