Die Warteschlange vor dem Check-in-Schalter zum USA-Flug bewegt sich nur langsam vorwärts. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen, weil die Papiere für die USA-Reise nicht stimmen. "Jeder Zahlendreher bereitet beim Check-in Probleme und hält den gesamten Betrieb unnötig auf", berichtet die Pressesprecherin einer deutschen Fluggesellschaft. "Besonders ärgerlich ist es, wenn Passagiere es einfach nur versäumt haben, die Gültigkeit ihres Reisepasses zu überprüfen."
Abgelaufene Pässe oder Kinderreisepässe gelten noch als harmlos. Oft stimmen die Schreibweisen der Namen nicht überein, fehlt die ausgedruckte ESTA-Einreisegenehmigung oder das Ticket für den Rückflug. Das muss vorhanden sein und notfalls vor dem Abflug am Flughafen gekauft werden, ehe die Bordkarte ausgehändigt werden kann. Da für die Reisegenehmigung nicht die Airline, sondern jeder Fluggast selbst verantwortlich ist, haben wir die wichtigsten Punkte, die man bei einer USA-Reise berücksichtigen muss, zusammengefasst.
Kein Visum, aber ESTA für die Reise in die USA
Schon seit Jahren benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer kein Visum mehr, wenn sie sich für einen USA-Aufenthalt unter 90 Tagen entscheiden. Allerdings muss vor der Abreise das Formular des Electronic System for Travel Authorization (ESTA) online ausgefüllt werden. Der deutschsprachige ESTA-Antrag findet sich auf der Webseite des US-Ministeriums für Heimatschutz: https://esta.cbp.dhs.gov
Hier erfährt der Antragsteller innerhalb weniger Minuten, ob es bei seiner Einreise in die USA Probleme geben könnte. Sollte die Einreisegenehmigung nicht online erteilt werden, bedeutet dies keine endgültige Ablehnung. Der Betroffene muss sich jedoch um ein Visum bemühen. Ein wichtiges Detail, das viele Familien bei der Planung einer USA-Reise übersehen: Kinder dürfen nur dann mit einem Kinderreisepass visafrei einreisen, wenn dieser vor dem 26.10.2006 mit Foto ausgestellt und seitdem nicht verlängert wurde. Ansonsten ist ein Visum erforderlich - oder ein regulärer Reisepass.
Das sind die besten Aussichtsplattformen in New York City

Aus der Fassade des in den Hudson Yards errichteten Wolkenkratzers ragt kurz unterhalb der Spitze ein riesiger Balkon ins Freie.
Infos
Gebäudehöhe: 395 Meter, Aussichtplattform: 336 Meter, Eintritt: ab 38 US-Dollar
www.edgenyc.com/de
ESTA-Gebührenerhöhung auf 21 US-Dollar
Die ESTA-Erlaubnis für das visafreie Reisen, auch Visa Waiver Program genannt, ist zwei Jahre lang gültig und berechtigt zu mehreren Einreisen in die USA. Die Gebühr von 21 US-Dollar (4 US-Dollar für die Bearbeitung des Einreiseantrags und weitere 17 Dollar für die Genehmigung) muss nur einmal bei einem Neuantrag gezahlt werden. Als Zahlungsmittel akzeptieren die USA ausschließlich Kreditkarten der Firmen Mastercard, Visa, American Express und Discover. Wichtig: Auch wer nur auf Durchreise ist, benötigt beim Umsteigen auf einem US-Airport (zum Beispiel via Miami weiter nach Mittelamerika) die ESTA-Erlaubnis.
Achtung: Dringend gewarnt wird vor ähnlichen Webseiten, die über Suchmaschinen auf ihren ESTA-Service aufmerksam machen und hohe Bearbeitungskosten kassieren.
Hilfreich bei der Vorbereitung eines USA-Trips sind auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in Berlin.
Keine Abreise ohne Datenabgleich
Doch die ESTA-Registrierung allein reicht nicht. Fluggesellschaften sind gesetzlich zur Übermittlung von Daten an die US-Behörde über das "Advance Passenger Information System" (APIS) verpflichtet. Seit November 2010 müssen die Airlines im Rahmen des Secure Flight Programms spätestens 72 Stunden vor Abflug zusätzliche Daten aus den Passagierlisten an die amerikanische Transportsicherheitsbehörde (TSA) übermitteln.
Dazu gehören Nachname und alle Vornamen, wie in dem für die Einreise vorgelegten Reisepass, das Geburtsdatum und die Angabe des Geschlechts. Dabei ist auf die genaue Schreibweise der Namen zu achten, denn jeder Unterschied kann zu Missverständnissen führen. Durch das Verfahren sollen Probleme vermieden werden, falls Passagiere Namensähnlichkeiten mit Personen auf der Flugverbotsliste der amerikanischen TSA-Behörde haben.
Die APIS-Daten werden bei der Buchung im Reisebüro oder bei der Fluggesellschaft erfasst. Online lassen sich diese nachträglich auf der Homepage der Lufthansa ("Meine Buchungen" > "Einzelne Buchung bearbeiten") ergänzen. Fluggesellschaften bitten die Passagiere, ihnen die Secure-Flight- oder APIS-Daten mindestens vier Tage vor Abflug zu übermitteln (online oder über das Callcenter) - eine wichtige Voraussetzung für jeden USA-Flug, die gerne übersehen wird.
Lesen Sie auch Teil 2 der Reisetipps USA: "Eintritt nur mit Fingerabdruck"