
Doch die ersten Jahre des neuen Mittelstreckenflugzeugs stehen unter keinem guten Stern. Im März 2019 stürzt eine 737 Max 8 der Ethiopian Airlines nach dem Start in Äthiopien ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen dabei ums Leben. Wenige Monate zuvor verunglückt ein Jet desselben Typs in Indonesien, 189 Menschen sterben. In den folgenden Tagen wird ein weltweites Startverbot für das Modell verhängt. Bei beiden Abstürzen ist eine Reihe von Fehlern zu beklagen. Hauptkritikpunkt war ein Steuerungsprogramm (MCAS), welches die Nase der Maschine nach unten drückt. Offenbar liefert ein Sensor falsche Daten, wodurch Piloten schlussendlich die Kontrolle über das Flugzeug verlieren. Das System wird von Boeing überarbeitet.
© Mulugeta Ayene/AP / DPA