Seit 45 Jahren gehört die Boeing 747 zum Alltag auf allen großen Airports. Dem ersten Großraumflugzeug der Welt verdanken wir, dass Fliegen kein Phänomen für wenige Auserwählte geblieben ist, sondern die Ticketpreise für Fernflüge erschwinglich wurden und das Flugzeug ein Massenverkehrsmittel wurde.
Als erste Fluggesellschaft in Europa nahm Lufthansa den Jumbojet 1970 in ihre Flotte auf. Seit zwei Jahren tauscht sie ältere Exemplare gegen die neuste Version, die 747-8 Intercontinental, aus. Diese jüngste Generation des Jumbojets mit Platz für 362 Passagiere entstand auf Wunsch der Lufthansa, um die Lücke zwischen dem Airbus A340-600 mit 300 Plätzen und dem doppelstöckigen Airbus A380 mit 526 Plätzen zu schließen.
Neue Antriebstechnologie und weiterentwickelte Flügel senken den Kerosinverbrauch um knapp 20 Prozent. Im Jahr 2012 konnte Lufthansa das erste von 19 bestellten Exemplaren von Boeing im Werk Everett nördlich von Seattle im Bundesstaat Washington in Empfang nehmen. Inzwischen sind dreizehn Maschinen im Einsatz. Bei der Auslieferung des 14. Fliegers handelt es sich um eine besondere Boeing 747-8. Vor der Übergabe wird sogar ein roter Teppich ausgerollt.