Anzeige
Anzeige

Champions League Dortmund holt sich Gruppensieg - Leverkusen Zweiter

Der BVB verspielt den Sieg gegen Anderlecht, zieht aber trotzdem als Gruppenerster ins Achtelfinale ein. Leverkusen erreicht nur ein trostloses 0:0 gegen Benfica und muss als Gruppenzweiter ran.

Borussia Dortmund geht zum dritten Mal nacheinander als Gruppensieger in das Achtelfinale der Champions League. Mit dem 1:1 (0:0) gegen den belgischen Meister RSC Anderlecht verteidigten die Westfalen zum Abschluss der Gruppenphase ihre Tabellenführung in der Gruppe D und können nun entspannt der Auslosung am kommenden Montag entgegensehen.

Ciro Immobile (58.) hatte mit seinem vierten Treffer in dieser Champions-League-Saison für die Führung der Gastgeber gesorgt. Den aus BVB-Sicht unnötigen Ausgleich markierte Aleksandar Mitrovic (84.). Vor 65.851 Zuschauern war das auf sechs Positionen umgestellte Borussen-Team beinahe die gesamte Spielzeit überlegen, tat sich aber gegen die konterstarken Belgier schwer. Anderlecht darf sich als Dritter hinter Arsenal aus London immerhin mit der Teilnahme an der K.o.-Runde in der Europa League trösten.

Dortmunds Trainer Jürgen Klopp war anders als geplant zu Änderungen im Vergleich zum 1:0 gegen 1899 Hoffenheim gezwungen. Unter anderem meldete sich Weltmeister Mats Hummels wegen Rückenbeschwerden ab. Für ihn rückte WM-Kollege Matthias Ginter in die Innenverteidigung. Auch Außenverteidiger Lukasz Piszczek fehlt. So kam der lange verletzte Mittelfeldspieler Nuri Sahin zu seinem Startdebüt in dieser Saison. Keinen Wechsel gab es indes im Tor. Wie schon beim Bundesliga-Erfolg am Freitag gab Klopp dem Australier Mitch Langerak erneut den Vorzug gegenüber Nationalspieler Roman Weidenfeller.

Anderlecht früh unter Druck

Die Dortmunder begannen engagiert gegen die tiefstehenden Belgier. Mit ihrem bekannten Pressing versuchten sie, den Gegner früh unter Druck zu setzen - und hätten beinahe früh Erfolg gehabt. Immobile (4.) scheiterte mit seinem Schuss am starken RSC-Keeper Silvio Proto. Die Gastgeber erspielten sich insgesamt ein klares Übergewicht, machten sich das Leben gegen die lange Zeit munteren Gäste schwer. Auffälligster BVB-Spieler war Ilkay Gündogan. Er organisierte das Spiel, über ihn liefen die gefährlichen Aktionen wie bei den Chancen von erneut Immobile (29.) und Henrich Mchitarjan (31.).

Das junge belgische Team zeigte sich wenig beeindruckt von der Dortmunder Überlegenheit. Anders als beim 0:3 gegen den westfälischen Bundesligisten im Hinspiel traten die in der Champions League auswärts noch ungeschlagenen Gäste mutig auf und sorgten für einige Schrecksekunden in der BVB-Deckung.

Eine starke Figur machte Langerak, der gegen Mitrovic (11.) prächtig reagierte und später erneut gegen den Serben (34.) in höchster Not rettete. Bei der besten Gelegenheit für den RSC musste der Keeper nicht eingreifen, als der US-Amerikaner Sacha Kljestan in der aussichtreicher Position den Ball über das Tor drosch.

Nach dem Wechsel wurde die Dortmunder Dominanz immer größer. Vor dem Treffer von Immobile kamen die Gastgeber zunehmend zu Tor-Abschlüssen, doch fehlte bei Immobile und Mchitarjan stets die Präzision. Nach dem Treffer des in der Bundesliga zuletzt selten berücksichtigten Immobile war von Anderlecht gar nichts mehr zu sehen. Der BVB verpasste es, bei weiteren Chancen von Immobile, Mchitarjan und Shinji Kagawa das Ergebnis noch auszubauen. So nutzte Mitrovic (84.) die einzige Chance der Gäste in Halbzeit zwei. Dabei ging fast unter, dass der lange verletzte Jakub Blaszczykowski erstmals nach 318 Tagen wieder für den BVB spielen durfte.

Leverkusen in Lissabon enttäuschend

Im zweiten Spiel des Abends hat Bayer Leverkusen mit einer mageren Darbietung den Gruppensieg in der Champions League doch noch aus der Hand gegeben. Zwei Wochen nach dem 0:1 gegen AS Monaco musste sich die Werkself am Dienstagabend mit einem enttäuschenden 0:0 bei Benfica Lissabon zufriedengeben und fiel nach dem zweiten vergebenen Matchball in der Gruppe C auf den zweiten Platz hinter die Monegassen zurück. Damit droht Bayer bei der Achtelfinal-Auslosung am Montag ein ganz dicker Brocken. Vor nur rund 10.000 Zuschauern im Estadio da Luz blieb der Bundesliga-Vierte den Nachweis internationaler Klasse vor allem in der Offensive schuldig. Der verärgerte Bayer-Sportdirektor Rudi Völler sprach bereits zur Halbzeit im TV-Sender Sky von der "schlechtesten Leistung" seiner Mannschaft in der Königsklasse. In der 90. Minute sah Ömer Toprak zu allem Überfluss Gelb-Rot.

Drei Tage nach dem kräftezehrenden Bundesliga-Spiel beim FC Bayern (0:1) setzte Bayer-Coach Roger Schmidt mit fünf Veränderungen im Team voll auf Rotation und verzockte sich damit gründlich. Denn die Umbaumaßnahmen des Trainers gingen vor allem in der Defensive auf Kosten von Harmonie und Spielverständnis. Roberto Hilbert und Sebastian Boenisch, für Tin Jedvaj und Wendell ins Team gekommen, sahen häufig nur die Hacken ihrer Gegenspieler. Auch Kapitän Simon Rolfes, der für den angeschlagenen Lars Bender auf der Sechser-Position zum Zuge kam, war nicht der erhoffte Stabilisator.

Im Sturm blieb der für Stefan Kießling aufgebotene Edelreservist Josip Drmic einmal mehr den Nachweis schuldig, ein echter Vertreter für den Bayer-Torjäger zu sein. Gar ein Totalausfall war Robbie Kruse, der anstelle von Heung-Min Son in der Startelf stand. Die von Schmidt für den Gruppensieg geforderte "konzentrierte Leistung" blieb die Werkself über weite Strecken schuldig. Die Leverkusener attackierten ihre Gegenspieler zwar früh, doch von Zug zum Tor war bei der neu formierten Offensive so gut wie nichts zu sehen.

In der zweiten Hälfte mehr Schwung

Die nach dem bereits feststehenden Vorrunden-K.o. mit einer B-Auswahl angetretenen Portugiesen wirkten frischer und spritziger. In der 11. Minute stand Bayer bei einem schnellen Benfica-Konter das Glück zur Seite. Ola John setzte sich auf der linken Seite energisch durch, seine scharfe Hereingabe konnte Keeper Bernd Leno nur nach vorne abklatschen. Doch der nachsetzende Lima schoss aus kurzer Distanz an die Oberkante der Latte. Vier Minuten vor der Pause hatte die Bayer-Abwehr Lima erneut aus den Augen gelassen, der Angreifer schoss aber überhastet an der langen Ecke vorbei.

Auf der Gegenseite waren vielversprechende Aktionen eine Rarität. Der erste gezielte Schuss aufs Benfica-Tor durch Drmic in der 44. Minute bereitete Artur Moraes keine Schwierigkeiten. Ein Freistoß des Spezialisten Hakan Calhanoglu (19.) flog hoch über den Kasten.

Mit Julian Brandt für den schwachen Kruse kam im zweiten Durchgang endlich mehr Schwung in die Aktionen der Gäste, die im Abschluss allerdings weiter harmlos blieben. Noch für die größte Gefahr vor dem Tor der Hausherren sorgte ein Pressschlag zwischen Hilbert und Cesar, nach dem der Ball nur ganz knapp danebenging (62.). Fünf Minuten vor dem Ende parierte Moraes gegen Karim Bellarabi.

car/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel