In der 12. Ausgabe der Europarangliste hat es - vielleicht erwartungsgemäß - den gleichen Führungswechsel gegeben wie vor einem Jahr. Aber auch hinter Real Madrid und Barcelona haben die turbulenten Ergebnisse der letzten Wochen einiges durcheinandergebracht.
Aus der Liste gefallen ist Newcastle United, das nach dem Höhenflug nun schon dreimal in kurzer Folge in der Premier League verlor. Bayer Leverkusen, Udinese und Olympique de Marseille heißen die Teams, die ganz knapp am Einzug in unser Ranking gescheitert sind.
20. (neu) Lazio
In deutschen Medien wegen Miroslav Klose hochgejubelt, spielen die Römer tatsächlich eine gute Saison und halten bisher den Anschluss an die Spitzengruppe um Tabellenführer Juventus.
19. (12) Paris Saint-Germain
Das Starensemble von Antoine Kombouaré verlor im November drei Spiele in Folge und kann in der Europa League nicht mehr aus eigener Kraft die KO-Phase erreichen. Zudem präsentiert sich die Mannschaft nicht rund und verlor den Classique in Marseille sang- und klanglos mit 0:3.
18. (19) Zenit St. Peterburg
Schön sieht es nicht immer aus, was Luciano Spallettis Mannschaft spielt, aber es reichte neben der souveränen Tabellenführung in Russland vor der Winterpause auch zum Einzug ins Achtelfinale der Champions League.
17. (15) Valencia
Im Prinzip formstark mit sieben Siegen aus den letzten zehn Spielen. In den entscheidenden Matches aber erfolglos, wie gegen Real Madrid (2:3) und in der Champions League in Chelsea (0:3). So verunsichert, dass die Mannschaft am Wochenende in der Nachspielzeit bei Betis aus einem 1:0 noch ein 1:2 machte.
16. (16) Schalke 04
Sehr effiziente Spielweise unter Huub Stevens, mit dem einzigen Makel der Derbyniederlage in Dortmund nebst schwacher Leistung beim Erzrivalen. In der Bundesliga aber im Titelkampf und in der bisher kaum herausfordernden Europa League in der KO-Runde.
15. (11) Borussia Dortmund
Schwer zu bewerten, weil Auftreten in Europa und in der Bundesliga so unterschiedlich waren. Das Pressingspiel des BVB reicht für den nationalen Wettbewerb, für mehr offenbar bisher nicht. Andererseits mit Siegen gegen die beiden besten deutschen Konkurrenten innerhalb von einer Novemberwoche.
14. (18) Olympique Lyonnais
Nach einer Schwächephase im Herbst nun mit dem Wunder von Zagreb beim 7:1, das den Einzug ins Achtelfinale der Champions League brachte. In der Ligue 1 zudem wieder auf einem Europacupplatz.
13. (17) Benfica
Mit Ausnahme einer Pokalniederlage auf Madeira in allen Wettbewerben weiter ungeschlagen. Als Gruppensieger im Achtelfinale mit guten Chancen auf einen machbaren Gegner. Sehr gut zusammengestelltes Team mit wenigen Schwächen.
12. (14) Liverpool
Nach elf Spielen ohne Niederlage vor zehn Tagen mit Niederlage in Fulham. Dazwischen aber zweimal siegreich an der Stamford Bridge in Premier League und Ligapokal, und auch gegen United und City mit Punktgewinnen.
11. (13) Napoli
Schon neun Punkte Rückstand in der Serie A, aber niemand verübelt es den Kampaniern, die sich aus der Todesgruppe A fürs Champions League-Achtelfinale qualifiziert haben. Vor allem in großen Spielen (Juve, Inter, Milan, Man City) immer wieder mit idealer Einstellung durch Coach Walter Mazzarri.
10. (8) Tottenham Hotspur
Zwischenzeitlich mit phänomenaler Serie und 31 Punkten aus elf Premier League-Spielen. Trotz klassischem 4-4-2-System hoch attraktive, technisch anspruchsvolle Spielweise. Aber im Vergleich der Kaderqualität mit den beiden anderen Londoner Topclubs vielleicht hauchdünn im Hintertreffen. Das erwartbare Aus in der Europa League zählt hingegen nicht, spielte dort doch durchgängig die B-Elf, die hier nicht bewertet wird.
9. (10) Arsenal
Von der Tabellensituation her schlechter als der Lokalrivale Tottenham, zudem sehr abhängig von Robin van Persie. In relevanten Spielen aber seit der Derbyniederlage im September ungeschlagen, zudem souverän im Achtelfinale der Champions League.
8. (9) Milan
Viel Potenzial im Kader, im Grunde auch eine gute Saison der Rossoneri, wenngleich mit Niederlagen in drei wichtigen Spielen: in Neapel, bei Juventus und gegen Barcelona. Daher nicht besser einzustufen.
7. (5) Manchester United
Tabellenzweiter der Premier League, das ist nicht nichts. Doch seit Mitte September kein Sieg mehr gegen einen wirklich starken Gegner, und das Champions League-Aus gegen Basel ist für einen Club mit diesen Ansprüchen völlig indiskutabel. Von der grundsätzlichen Kaderstärke her dennoch zu den europäischen Top Ten zu zählen.
6. (7) Chelsea
Aus einer schweren Krise, die Trainer André Villas-Boas den Job zu kosten drohte, eindrucksvoll wiederauferstanden mit drei ganz wichtigen Siegen in einer Woche: 3:0 in Newcastle, 3:0 gegen Valencia nebst Gruppensieg in der Champions League und als erstes Team mit Ligasieg gegen Manchester City in dieser Saison. Noch offen, ob das der Durchbruch war, aber von der Form her momentan mit die stärkste englische Mannschaft.
5. (3) Manchester City
Das Aus in der Champions League war mangelnder Erfahrung des Teams und fehlender taktischer Flexibilität von Trainer Roberto Mancini geschuldet. Parallel dazu aber mit phänomenaler Ligaform, was die Einstufung wie schon bei Borussia Dortmund auf anderem Niveau schwer macht. Der Sieg gegen Bayerns B-Elf kann kaum bewertet werden, aber auch gegen die A-Elf weiterhin nicht unbedingt Außenseiter. Leider in dieser Saison keine Chance mehr zur internationalen Standortbestimmung.
4. (6) Juventus
Als einzige Mannschaft Europas in den großen Ligen noch ohne jede Pflichtspielniederlage. Hervorragender Trainer in Antonio Conte, starker Kader, Tabellenführer der Serie A. Mangels internationaler Vergleichbarkeit mit Platz vier allerdings am Limit.
3. (4) Bayern München
Nicht unbedingt stärker geworden in Abwesenheit von Bastian Schweinsteiger, dazu zwischenzeitlich mit drei Niederlagen in fünf Bundesligaspielen. Aber faktisch Herbstmeister der Bundesliga, souveräner Gruppensieg in schwerer Champions League-Gruppe. Wirkt momentan vor allem auf europäischer Ebene wie der Best of the Rest hinter den beiden spanischen Giganten und darf sich inzwischen bei guter Auslosung realistische Hoffnungen aufs Finale im eigenen Stadion machen.
2. (1) Real Madrid
15 Siege in Folge, dabei 57 Tore - aber für Platz eins reicht es nach der Clasico-Niederlage nicht mehr. Dennoch beeindruckend stark, anscheinend noch besser als im Vorjahr, offensivere, flexiblere Spielweise, aber immer noch eine brutale Kontermannschaft.
1. (2) Barcelona
Wie im Vorjahr brachte der Sieg im Clasico-Hinspiel Barcelona auf Platz eins. In der letzten Saison verließen sie den Platz an der Spitze fortan nicht mehr. Nur eine einzige Niederlage bisher, in Getafe. Sie und das 2:2 in Bilbao waren die einzigen beiden Punktverluste in den letzten 12 Spielen. Bis zum Beweis des Gegenteils muss man Barcelona erneut als Topfavorit auf den Gewinn der Champions League ansehen. Die spanische Liga ist allerdings trotz des Sieges in Madrid völlig offen.
Daniel Raecke
Mitarbeit: Danial Montazeri