Sky-Abonnenten müssen bereits jetzt auf einige Spiele der Bundesliga verzichten und auch zahlreiche Spiele der Champions League werden bald nur noch in der Konferenz zu sehen sein. Nun der nächste Verlust: Der Pay-TV-Sender muss die Übertragungsrechte für die Uefa Europa League abgeben.
Stattdessen werden die Spiele ab 2018 bei Dazn, dem Netflix für Fußball, gezeigt. Dies gab der Streaming-Anbieter auf seinem Twitter-Account bekannt. Wie der Branchendienst "Sponsors" berichtet, hat sich das Unternehmen die Übertragungsrechte für Österreich und Deutschland bis zur Saison 2020/21 gesichert. Damit kommen jährlich 205 Fußballpartien dazu. Bei Dazn sind bereits Spiele aus der Champions League, der englischen Premier League, sowie der Topligen aus Spanien, Frankreich und Italien zu sehen. Die Kosten für die neuen Rechte an der Europa League könnten auf die Abonnenten umgelegt werden. Aktuell ist das Angebot von Dazn für 9,99 Euro im Monat erhältlich.
Einige Europa-League-Spiele auch im Free TV
Dazn-Chef James Rushton zeigte sich gegenüber der "Welt" begeistert über die neuen Übertragungsrechte: "Wir sind hocherfreut, dass wir die Europa League zu unserer Champions-League-Berichterstattung und den besten europäischen Fußball-Ligen hinzufügen können. Damit ist DAZN die einzige Plattform in Deutschland und Österreich, die ausführliche Liveübertragungen der zwei wichtigsten europäischen Fußball-Vereinswettbewerbe zeigen wird", sagte er der Zeitung.
15 Partien der Europa League sollen jedoch weiterhin im Free TV laufen. Welcher Sender die Begegnungen übertragen wird, sei noch nicht klar, so Dazns PR-Manager Matthias Folkmann gegenüber der "Welt". Die Uefa würde darüber noch verhandeln.
