Transfergerüchte auf Twitter Der Junge, der die Fußballwelt narrte

Er ist erst 17 - und dennoch galt Samuel Gardiner in vielen Sportredaktionen als Experte für exklusive Transfermeldungen. Quellen hatte der Schüler keine - nur oft den richtigen Riecher.

Kaum etwas kann Fußballfans mehr erregen als Transfergerüchte. Ilkay Gündogan von Borussia Dortmund zu Real Madrid! Draxler zu Bayern! Bei solchen Schlagzeilen geht bei Fußball-Fans kurz der Puls hoch – unabhängig davon, ob an den Gerüchten etwas dran ist oder nicht.

Samuel Gardiner aus Großbritannien hat das Spiel mit den Spekulationen auf die Spitze getrieben. Er gab sich auf Twitter als freier Sportjournalist aus und streute jede Menge Gerüchte. Quellen hatte er nie. Der 17-jährige Schüler wurde trotzdem von Nachrichtenseiten zitiert und sprach mit Premier-League-Profis, weil er häufig den richtigen Riecher hatte.

Zum Beispiel als Chelsea seinen ehemaligen Trainer Roberto di Matteo rauswarf. Gardiner war der erste, der es auf seinem Twitter-Profil @SamuelRhodes_ "offiziell" verkündete. Natürlich auf der Basis reiner Spekulation. Dennoch: Sein Gespür brachte ihm Glaubwürdigkeit. Und Follower. Irgendwann hatte er über 25.000.

Falsche Wechsel-Meldung

Im Januar hatte das falsche Spiel ein Ende. Gardiner verkündete den Transfer des Ägypters Mohamed Salah vom FC Basel zum FC Liverpool. Al Jazeera zitierte ihn. Der Verein dementierte. Salah wechselte später zu Chelsea. Die Redaktionen überprüften daraufhin Gardiners Fake-Account und stellten fest: Der, der sich da als freier Mitarbeiter ausgegeben hatte, hatte nie einen Artikel veröffentlicht. Der Twitter-Account @SamuelRhodes_ wurde gesperrt.

Das Fußballmagazin 11 Freunde führte für die aktuelle Ausgabe ein Interview mit Samuel Gardiner. Hier kann man das Stück auch Online nachlesen.

feh

PRODUKTE & TIPPS