Der 4:0-Triumph der deutschen Mannschaft im Viertelfinale der Fußball-WM gegen Argentinien bescherte dem ZDF einen Rekordwert. Die Übertragung am Samstagnachmittag erreichte einen Marktanteil von 89,2 Prozent und übertraf damit den bisherigen Top-Wert der WM beim Achtelfinale der DFB-Elf gegen England (4:1) mit 87,2 Prozent.
Wegen der zahlreichen Public-Viewing-Veranstaltungen am Samstagnachmittag erreichte die absolute Zuschauerzahl allerdings keinen Spitzenwert. Insgesamt verfolgten 25,95 Millionen den glanzvollen Auftritt der deutschen Mannschaft in Kapstadt im TV.
Das Gruppenspiel zwischen Deutschland und Ghana (1:0) hatten 29,19 Zuschauer gesehen. Der Rekordwert der jüngsten WM-Geschichte wurde beim Halbfinale 2006 zwischen Deutschland und Italien (0:2) mit 29,66 Millionen Zuschauern erreicht.
Auch der Privatsender RTL vermeldete zum Abschluss seiner Übertragung noch einmal eine gute Quote. Den 1:0-Sieg Spaniens im WM-Viertelfinale gegen Paraguay sahen am Samstagabend im Schnitt 11,84 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 46 Prozent, in der Zielgruppe der jungen Zuschauer (14-49 Jahre) sogar bei 54 Prozent.
Fast 13 Millionen Fußball-Fans hatten am Freitagabend den Elfmeterkrimi im Viertelfinale der Fußball-WM in Südafrika zwischen Uruguay und Ghana (4:2 i.E.) in der ARD verfolgt Genau 12,91 Millionen Zuschauer verbuchte das Erste beim Aus der letzten afrikanischen Mannschaft, der Marktanteil betrug 50,5 Prozent. Diese Live-Übertragung gehörte damit zu den erfolgreichsten WM-Spielen ohne deutsche Beteiligung. Nur das Eröffnungsspiel Südafrika-Mexiko (1:1) erreichte mit 55,4 Prozent einen höheren Marktanteil.
Noch höher lag der Marktanteil beim Nachmittags-Schlagerspiel im Viertelfinale zwischen den Niederlanden und Brasilien (2:1). 10,76 Millionen sahen die Live-Übertragung in der ARD und das Aus des Rekord-Weltmeisters, was einem Marktanteil von 62,5 Prozent entsprach. Dies war der höchste Wert bei einer Übertragung ohne deutsche Beteiligung um 16.00 Uhr.
Im Anschluss an die WM-Live-Übertragungen konnte Waldis WM-Club mit Waldemar Hartmann 2,63 Millionen Zuschauer (23,5 Prozent Marktanteil) verzeichnen.