Im Februar dieses Jahres ist US-Basketballerin Brittney Griner auf einem Moskauer Flughafen in Gewahrsam genommen worden – wegen Drogenbesitzes. Ihr drohen in einem Drogenprozess bis zu zehn Jahre Gefängnis.
Letzte Woche hatte sich Griner des Mitführens von Verdampfer-Patronen mit Cannabisöl schuldig bekannt, betonte jedoch, sie habe nicht die Absicht gehabt, gegen russisches Recht zu verstoßen. Ihr Verteidigungsteam präsentierte Beweise, um dies zu belegen und gaben nun, Griner sei medizinisches Cannabis von einem Arzt verschrieben worden. Eine Vertreterin der US-Botschaft in Moskau sagte, die Regierung werde alles tun, um in Russland zu unrecht inhaftierte US-Bürger freizubekommen.
Bittney Griner im Tausch gegen Wiktor Bout?
Immer wieder wurde in diesem Zusammenhang in den US-Medien darüber spekuliert, ob möglicherweise ein Gefangenenaustausch zwischen den USA und Russland für ihre Rückkehr sorgen könnte. Auf die ganz konkrete Frage eines CNN-Reporters, ob Griner in einem Tausch mit dem in den USA inhaftierten Waffenhändler Wiktor But freigelassen werden könnte, reagierte US-Außenminister Blinken kürzlich am Rande des G7-Gipfels in Elmau ausweichend: "Ich kann nicht im Detail sagen, was wir machen, außer, dass die Fälle absolute Priorität haben."
Waffenshow am 9. Mai: Putins Propaganda-Festspiele zum 77-jährigen Sieg über Nazi-Deutschland

Wer aber ist Wiktor Bout? Bout wurde im März 2008 in einem Hotel in Bangkok gefasst, nachdem er weltweit gesucht worden war. Anschließend kam er in ein Hochsicherheitsgefängnis. Die US-Behörden warfen dem inzwischen 52-jährigen Russen vor, er habe illegal Waffen in Krisengebiete in Afrika, Südamerika, den Nahen Osten und nach Asien geliefert haben. Ebenfalls in Afghanistan soll er über Jahre Kriegsparteien mit Waffen versorgt haben, auch islamistische Terrorgruppen, wie das Magazin "TIME" zusammenfasst.

Bout beherrscht angeblich sechs Fremdsprachen und verfügte in der Vergangenheit über verschiedene Tarnidentitäten. Sein schillerndes Leben war Vorlage für den Hollywood-Film "Lord of War – Händler des Todes" mit Nicolas Cage.