DHDL Diese Gründer kämpfen in der ersten Folge von "Die Höhle der Löwen" um Kohle

Carsten Maschmeyer in der "Höhle der Löwen"
Carsten Maschmeyer in der "Höhle der Löwen"
© Bernd-Michael Maurer / RTL
Die beliebte Erfindershow "Die Höhle der Löwen" geht in die nächste Runde. Das sind die wichtigsten Änderungen in der fünften Staffel: 


Die Gründer:
In insgesamt zwölf Folgen stellen 90 Gründer ihre Produkte vor. Damit hoffen ganze 20 Gründer mehr als letztes Jahr auf eine finanzielle Unterstützung. Jeder "Pitch" dauert in der Sendung circa 20 Minuten. Überzeugen die Erfinder die Investoren von ihrer Idee, bekommen sie das nötige Startkapital. 


Die Jury:
Die Jury besteht aus sechs Investoren. Schon vergangenes Jahr gehören Frank Thelen, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Dagmar Wöhrl und Judith Williams zur Jury. Diese Staffel neu dabei: Georg Kofler. Der Unternehmer sprang bereits letztes Jahr für die erkrankte Judith Williams ein. Dieses Jahr wechseln sich die beiden Investoren in den Shows ab. 

Das Studio:
Für die neuen Folgen sind die Löwen in ein anderes Studio gezogen. In diesem sitzen die Juroren vor einer Wolkenkratzer-Optik. 


Das Magazin:
Erstmals gibt es ein Gründermagazin. Das von Gruner und Jahr herausgegebene Magazin porträtiert Geschichten zu Startups aus den Staffeln.


Der Moderator:
Wie in den vergangenen Staffeln moderiert auch dieses Jahr der Allrounder Amiaz Habtu die Show. Den Entertainer sieht man ansonsten als Stadionsprecher beim Kölner Basketball oder Moderator von "Prominent". 
Mal sehen, welche Gründer einen "Deal" abschließen können.
Die Höhle der Löwen startet in die fünfte Staffel. In der ersten Folge buhlen ein Frisör, Lampenexperten und ein Erfinder eines neuen Staubsaugeraufsatzes um das Geld der Löwen.

Die Löwen sind wieder los: Am 4. September 2018 startet die beliebte Start-up-Sendung auf Vox mit Staffel 5. In der Jury gab es im Vergleich zum Vorjahr wenig Veränderungen: Dagmar Wöhrl, Frank Thelen, Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer bleiben als Investoren dabei. Judith Williams wird sich in der aktuellen Staffel ihren Platz dauerhaft mit Georg Kofler teilen, der bereits 2017 eingesprungen war. 

Fünf Gründer kämpfen in der ersten Folge von der Höhle der Löwen um ein Investment:

Jacky F. - der vegetarische Fleischersatz

Julia Huthmann möchte den Löwen den vegetarischen Fleischersatz Jackfruit schmackhaft machen. Eingelegt in Salz hat die Jackfruit eine fleischähnliche Konsistenz und lässt sich so zu Frikadellen oder Currys verarbeiten. Außerdem ist das Lebensmittel fettarm, hat wenig Kalorien und enthält keinen Zucker. Für 260.000 Euro würde sie sich von zehn Prozent ihres Unternehmens "Jacky F." trennen. Ob ein Löwe zuschnappt?

Magie an der Wand - Volatiles Lighting

Ultraflache Lichtmodule, die über Berührung gesteuert werden können: Hinter Volatiles Lighting stecken die Gründer Florian Nübling und Tiziana Kleine. Sie haben Lichtmosaiksteine entwickelt, die sich per Streichen über die Wand verändern lassen. So können Muster auf die Wand gezeichnet werden oder die Lichtfarbe verändert werden. Satte 500.000 Euro fordern die Gründer für zehn Prozent der Anteile.

Catch-up für Staubsauger

Nie wieder Kleinteile versehentlich einsaugen: Der gerade einmal 20-jährige Gründer Tobias Gerbracht hat einen speziellen Aufsatz für Staubsauger entwickelt, der verhindert, dass nützliche Kleinteile wie Schmuck, Schrauben, Münzen oder Spielzeug im Sauger verschwinden. Catch-up filtert sie aus und sie landen in einem Auffangbehälter. Er würde sich von 35 Prozent seiner Firmenanteile trennen und fordert dafür 100.000 Euro. Kann er die Löwen überzeugen?

Calligraphy Cut - Revolution fürs Haar

Weniger Spliss, mehr Glanz und Volumen- das verspricht der Friseurmeister und internationale Friseurtrainer Frank Brormann. Er hat den Calligraphy Cut entwickelt, ein Haarschneideverfahren mit einem Messer, das die Haare so kürzt, dass sie besser fallen und mehr Fülle haben. Für 20 Prozent der Firmenanteile will er 500.000 Euro haben. 

Swedish Fall - Klamotten fürs Cheerleading

Silja Stallbaum, Lara Stallbaum, Marius Krüger und Jonas Detlefsen lieben das Cheerleading. Und haben ihr Hobby zur Gründungsidee gemacht: Mit Swedish Fall bieten sie hochwertige und schicke Sportklamotten. Die Shirts und Hosen verfügen über besondere Anti-Rutsch-Noppen, die Hebefiguren erleichtern sollen. 180.000 Euro sollen die Löwen für 15 Prozent springen lassen. 

Rückblicke bei der Höhle der Löwen

Neben diesen Gründern wird es auch wieder Rückblicke in der fünften Staffel geben. In der ersten Folge besucht ein Vox-Team den Gründer von Morotai, der mit seiner Sportklamottenmarke den Markt aufmischen wollte. Dagmar Wöhrl investierte. Auch die Macher von der Recruiting-App Talentcube, in die Carsten Maschemeyer Geld steckte, werden noch einmal besucht. Haben sich die Investments gelohnt?

stern Logo
stern Logo
Brüder verkaufen Math42-App für 20 Millionen Euro

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

kg

PRODUKTE & TIPPS