Anzeige
Anzeige

"Die Höhle der Löwen" Spooning Cookie Dough – so gut ist der Keksteig aus der Start-up-Sendung wirklich

So sehen die drei Sorten aus, wenn sie angerührt sind. Unser Fazit: Etwas für absolute Süßmäuler. Die Keksteige sind sehr zuckerhaltig.
So sehen die drei Sorten aus, wenn sie angerührt sind. Unser Fazit: Etwas für absolute Süßmäuler. Die Keksteige sind sehr zuckerhaltig.
© stern
Es ist der größte Hype aus den USA: Cookie Dough, also Keksteig. Ein Start-up möchte mit Keksteig zum Löffeln jetzt den deutschen Markt erobern und buhlt um ein Investment bei "Die Höhle der Löwen". Wir haben das Produkt einem Geschmackstest unterzogen.

Eigentlich ist Cookie Dough relativ harmlos: Es handelt sich dabei um nichts anderes als rohen Keksteig. Die Zutaten: Mehl, Butter, Zucker und Schokolade, manchmal auch Ei. In kürzester Zeit hat sich die süß-klebrige Masse zum Food-Trend gemausert. In New York gibt es mittlerweile sogar ein Cookie Dough-Geschäft, das den Teig wie Eiscreme verkauft. 

Und nicht nur dort: Seit kurzer Zeit erhält man den Keksteig auch in Berlin. "Spooning Cookie Dough" nennt sich der Laden der 35-jährigen Diana Hildenbrand. Als sie schwanger war, wollte sie beim Kuchenbacken den Teig naschen. Da der aber rohe Eier enthielt, musste sie auf das Gelüst verzichten. Das fuchste sie so sehr, dass sie nach einer Lösung suchte: Keksteig ohne Ei zum Löffeln.

"Die Höhle der Löwen" zum Lesen: Die zweite Ausgabe des Magazins zur Sendung erschien am 13.November 2018. Hier können Sie das Heft portofrei bestellen.
"Die Höhle der Löwen" zum Lesen: Die zweite Ausgabe des Magazins zur Sendung erschien am 13.November 2018. Hier können Sie das Heft portofrei bestellen.

Das Problem ist nur, dass auch Cookie Dough ohne Ei umstritten ist. Bei rohen Eiern sind die Übeltäter häufig Salmonellen. Die Bakterien können auf der Schale von Eiern sitzen und bei der Zubereitung des Teiges in das Lebensmittel gelangen. 

Enthält der Keksteig keine Eier, gibt es da noch das Problem mit dem Mehl. Auch das ist ein Naturprodukt, das Bakterien enthalten könnte. Um diese abzutöten, müsste man das Lebensmittel eigentlich erhitzen. Beim "Spooning"-Produkt ist dies nicht vorgesehen. Diana Hildenbrand versichert aber, dass sie für ihre Produkte nur Mehl verwendet, das hitzebehandelt ist. Das heißt, das Mehl wurde bei 200 Grad gebacken, um mögliche Keime und Bakterien abzutöten. 

So schmeckt der Keksteig

Wer früher als Kind rohen Teig genascht hat, der wird bei "Spooning" einen kleinen Nostalgie-Rückfall bekommen. Die Sorte "Chocolate Chip" schmeckt nach Kindheit. Mal abgesehen davon, dass auch die anderen Sorten "Caramel 'n' Salt" und "Chocolate Birthday" wirklich pappsüß sind, ist ein Trip in die Kindheit mal ganz nett. Der Keksteig zum Löffeln kommt in Pulverform, den muss man mit Wasser und Margarine (!) zu einem dicken Teig anrühren. Entweder mit dem Mixer, oder aber per Hand, wobei dies viel Kraft erfordert. Daher die klare Empfehlung: Benutzen Sie den Mixer.

Ein Blick auf die Zutatenliste lässt erahnen, was in dem Teig vor allem enthalten ist: Weizenmehl und Zucker. Ganze 36 Gramm Zucker auf 100 Gramm zählt die Sorte "Chocolate Chips", die anderen kommen sogar auf jeweils 38 Gramm. Die Portionsempfehlung liegt bei 56 Gramm, wobei: Ist der Keksteig erst einmal angerührt, ist die Gefahr groß, den ganzen Becher auszulöffeln. 

Nur zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht mehr als 25 Gramm zugesetzten Zucker täglich zu sich zu nehmen. Das entspricht etwa sechs Würfelzucker.

Geschmacklich sind die süßen Keksteige etwas für absolute Süßmäuler. Aus gesundheitlicher Sicht sind sie eher nicht empfehlenswert. Wobei wie immer gilt: Die Menge macht's. 

Wer übrigens lieber Cookies als Keksteig nascht, kann den Cookie Dough zu Keksen formen und im Backofen bei 180 Grad Celsius für fünf bis zehn Minuten backen. 

Carsten Maschmeyer in der "Höhle der Löwen"

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel