Künftig müssen Tabs und Co. für den Geschirrspüler ohne Phosphate auskommen. Eine neue EU-Richtlinie beschränkt den Einsatz dieser Stoffe ab Januar 2017 strikt. Höchste Zeit für die Hersteller, darauf zu reagieren. Die Stiftung Warentest hatte vor sechs Jahren phosphatfreie Pulver und Tabs getestet. Das war erschreckend: Nur ein Mittel von neun getesteten Produkten reinigte zufriedenstellend, fünf fielen mit der Note "Mangelhaft" durch.
Vintage-Möbel, Mustertapeten, Stahl und viel Weiß: Diese Wohntrends sind jetzt angesagt

Stiftung Warentest checkt Tabs und Pulver
Stiftung Warentest hat nun erneut Reinigungsmittel für den Geschirrspüler getestet. Insgesamt 13 Maschinenspülmittel wurden geprüft, drunter neun Tabs und vier Pulver. Um die Reinigungskraft vergleichen zu können, wurde das phosphathaltige Mittel Somat Classic 1 ebenfalls geprüft. Die Tester ließen Glas, Geschirr und Edelstahlbleche mit angebrannter Milchhaut, getrocknetem Eigelb und festgekrusteter Lasagne präparieren. Bewertet wurde die Reinigungsleistung, aber auch die Materialschonung. Außerdem sollten die Mittel Kalkbeläge verhindern und die Umwelt so wenig wie möglich belasten.
Überraschender Sieger: Domol Geschirrreiniger Classic phosphatfrei von Rossmann ( Note: 1,5). Das Mittel der Droogeriekette reinigte sehr gut, schonte das Material und konnte sogar bei Silberbesteck punkten. Dabei war das Mittel im Test der absolute Preis-Sieger. Pro Spülgang müssen Kunden nur 0,04 Euro zahlen. Zum Vergleich: Das Referenzprodukt Somat Classic 1 wurde nur mit einem "Befriedigend" bewertet. Hier kostet ein Spülgang 14 Cent.
Öko-Reiniger für die Spülmaschine fällt durch
Wenig überzeugt sind die Tester von Öko-Spülmitteln. Ein "Mangelhaft" (5,0) gab es für das Maschinen-Spülmittel von Sodasan. Das Geschirr kam fast so schmutzig wieder aus der Maschine, wie es die Prüfer hineingestellt haben, berichtet die Stiftung Warentest. Doch die miese Reinigungsleistung war nicht der einzige Grund für den immensen Punktabzug. Das Mittel setzte auch dem Geschirr zu. Gläser waren mit Korrosionslinien bedeckt, Edelstahlbesteck schimmerte bläulich, das Geschirr kam stumpf und glanzlos aus der Maschine.
Den gesamten Test der phosphatfreien Geschirrspülmittel können Sie gegen Gebühr unter www.test.de abrufen.
Grillen, Sex und tobende Kinder: Das ist im Garten und auf dem Balkon verboten
