Tarifkonflikt bei der Bahn Lokführer, Schaffner und Co. – was man in Bahnberufen verdient

Wagenmeister bei der Arbeit – einer von Hunderten Berufen bei deutschen Eisenbahnunternehmen
Wagenmeister bei der Arbeit – einer von Hunderten Berufen bei deutschen Eisenbahnunternehmen
© Oliver Berg / DPA / Picture Alliance
Deutschland blickt (mal wieder) auf Gehälter und Arbeitsbedingungen der Lokführer – der nächste Streik der Gewerkschaft GDL dürfte ins Haus stehen. Aber was verdient man eigentlich in den anderen Berufsgruppen, die bei der Bahn arbeiten? Eine Übersicht.
 

Es wird mit harten Bandagen gerungen – wieder einmal. Im aktuellen Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn (DB) stehen die Zeichen auf Streik. Die GDL hat die Gespräche an diesem Freitag für gescheitert erklärt. Zu weit liegen Forderungen und Angebote beider Seiten auseinander. Die Gewerkschaft verlangte unter anderem 555 Euro mehr im Monat sowie eine Inflationsausgleichsprämie. Knackpunkt der Verhandlungen war die Forderung nach einer Absenkung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Wochenstunden für Schichtarbeiter bei vollem Lohn. Die Bahn hielt diese Forderung für unerfüllbar und legte ein Angebot einer elfprozentigen Lohnerhöhung für eine Laufzeit von 32 Monaten auf den Tisch und bot auch eine Inflationsprämie an. Ob und wann es erneute Arbeitsniederlegungen bei der DB geben wird, steht noch nicht endgültig fest. Einej Urabstimmung läuft.

Was verdient man in Eisenbahnberufen?

Rund 20.000 Lokführerinnen und Lokführer arbeiten bei der DB, sie stellen damit knapp zehn Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns in Deutschland – und sind doch, ähnlich wie Pilotinnen und Piloten in der Luftfahrt, eine äußerst mächtige und machtbewusste Berufsgruppe. Die Männer und Frauen arbeiten größtenteils im Schichtdienst und tragen vorn in den Loks und Triebwagen große Verantwortung. Laut DB liegt das Durchschnittsgehalt ihrer Lokführerinnen und Lokführer inklusive aller Zulagen und Zuschläge bei etwa 4200 Euro im Monat (ausführliche Informationen zu deren Gehältern lesen sie hier). 

Damit Züge sicher durchs Land rollen können, braucht es aber weitaus mehr als qualifiziertes Personal in den Führerständen. Menschen, die im Stellwerk arbeiten, Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter, Männer und Frauen, die Fahrgäste im Reisezentrum beraten oder Werkstattpersonal sind dabei nur die Augenfälligsten. Bei der Deutschen Bahn als mit Abstand größtem Eisenbahnunternehmen des Landes gibt es mehr als 500 verschiedene Berufe. 

Wie sehen abseits der Loks die Verdienstmöglichkeiten in der Verkehrsbranche aus? Auskunft gibt der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Der stern hat daraus beispielhaft die Gehälter von 15 Eisenbahnberufsgruppen (nicht nur bei der DB beschäftigt) und zum Vergleich von Pilotinnen und Piloten sowie von Busfahrerinnen und Busfahrern ermittelt:

Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Bahn, Nachrichtenagentur DPA

PRODUKTE & TIPPS