
Gibt 650 Euro monatlich: Der Studienkredit
Weniger Studentenjobs, rasant steigende Preise für Wohnung und Lebenshaltung. Die finanzielle Situation von Studenten hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Ein Weg, sich zum Beispiel in der zeitintensiven Bachelor- oder Master-Phase über Wasser zu halten, ist der Studienkredit. Diese Kredite sind zwingend an ein Studium an einer staatlich anerkannten Universität gebunden. Sie sind in der Höhe gedeckelt und werden in monatlichen Tranchen ausgezahlt. Vorteil: Diese Kredite sind unabhängig vom eigenen Einkommen, dem der Eltern oder sonstigen Förderungen. Nachteil: Sie müssen mit Teils erheblichem Zinsaufschlag zurückgezahlt werden. Der bekannteste Studienkredit ist der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW.
Man wählt die Höhe des benötigten monatlichen Zuschusses bis maximal 650 Euro und die Laufzeit bis maximal 14 Semester. Die KfW berechnet derzeit (Juli 2024) einen Zinssatz von 7,51 Prozent pro Jahr. Die Zinsen werden schon bei der zweiten Auszahlung fällig und werden direkt von der Monatsrate abgezogen. Nach zehn Monaten landen so zum Beispiel von 400 Euro nur noch 378 Euro monatlich auf dem Konto, nach 20 Monaten 354 Euro. Neben der KfW gibt es noch eine Fülle anderer Anbieter mit einer breiten Variation an Konditionen. Das Gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung CHE gibt jährlich eine umfangreiche Bewertung von Studienkrediten heraus.
Weniger Studentenjobs, rasant steigende Preise für Wohnung und Lebenshaltung. Die finanzielle Situation von Studenten hat sich in den vergangenen Jahren verschärft. Ein Weg, sich zum Beispiel in der zeitintensiven Bachelor- oder Master-Phase über Wasser zu halten, ist der Studienkredit. Diese Kredite sind zwingend an ein Studium an einer staatlich anerkannten Universität gebunden. Sie sind in der Höhe gedeckelt und werden in monatlichen Tranchen ausgezahlt. Vorteil: Diese Kredite sind unabhängig vom eigenen Einkommen, dem der Eltern oder sonstigen Förderungen. Nachteil: Sie müssen mit Teils erheblichem Zinsaufschlag zurückgezahlt werden. Der bekannteste Studienkredit ist der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW.
Man wählt die Höhe des benötigten monatlichen Zuschusses bis maximal 650 Euro und die Laufzeit bis maximal 14 Semester. Die KfW berechnet derzeit (Juli 2024) einen Zinssatz von 7,51 Prozent pro Jahr. Die Zinsen werden schon bei der zweiten Auszahlung fällig und werden direkt von der Monatsrate abgezogen. Nach zehn Monaten landen so zum Beispiel von 400 Euro nur noch 378 Euro monatlich auf dem Konto, nach 20 Monaten 354 Euro. Neben der KfW gibt es noch eine Fülle anderer Anbieter mit einer breiten Variation an Konditionen. Das Gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung CHE gibt jährlich eine umfangreiche Bewertung von Studienkrediten heraus.
© Lilly/ / Picture Alliance