
Gibt bis zu 938 Euro: Bafög
Ein Hoch auf einprägsame Abkürzungen, wer wollte schon ständig Bundesausbildungsförderungsgesetz sagen wollen. Bafög ist doch griffiger. Die Idee dahinter: Jeder soll unabhängig seiner finanziellen Situation die Ausbildung machen, die er möchte. An erster Stelle sind die Eltern für den Unterhalt ihrer Kinder bis zur ersten Ausbildung verantwortlich. Doch wenn deren Einkommen nicht ausreicht, dann kann der Schüler, Auszubildende oder Student staatliche Zuschüsse beantragen. Bafög ist zur Hälfte ein Darlehen, dass nach der Ausbildung zinsfrei in einer Rate von derzeit 130 Euro monatlich zurückgezahlt werden muss.
Berechtigt ist jeder deutsche Staatsbürger, der studiert, eine schulische Ausbildung oder Weiterbildung absolviert. Ob und in welcher Höhe die Unterstützung gewährt wird, hängt vom Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen durch Nebenjobs und vorhandenem Vermögen ab. Die Freibeträge wurden 2024 angehoben. Die Bafög-Berechnung ist kompliziert. Erfreulicherweise hat die Behörde die Berechnung und Beantragung von Bafög auf einer neuen Webseite vollständig digitalisiert, samt vieler Hilfestellungen und einem Bafög-Rechner.
Sogenannte Bafög-Makler sind damit obsolet geworden. Auch wer in einer Ausbildung ist, kann Bafög beantragen, dann heißt es allerdings BAB – Berufsausbildungshilfe. Auch hierfür gibt es einen Rechner. Bafög ist auch ein guter Motivationstreiber. Ab dem fünften Semester müssen Studenten Leistungspunkte nachweisen, damit die Unterstützung weiterläuft.
Ein Hoch auf einprägsame Abkürzungen, wer wollte schon ständig Bundesausbildungsförderungsgesetz sagen wollen. Bafög ist doch griffiger. Die Idee dahinter: Jeder soll unabhängig seiner finanziellen Situation die Ausbildung machen, die er möchte. An erster Stelle sind die Eltern für den Unterhalt ihrer Kinder bis zur ersten Ausbildung verantwortlich. Doch wenn deren Einkommen nicht ausreicht, dann kann der Schüler, Auszubildende oder Student staatliche Zuschüsse beantragen. Bafög ist zur Hälfte ein Darlehen, dass nach der Ausbildung zinsfrei in einer Rate von derzeit 130 Euro monatlich zurückgezahlt werden muss.
Berechtigt ist jeder deutsche Staatsbürger, der studiert, eine schulische Ausbildung oder Weiterbildung absolviert. Ob und in welcher Höhe die Unterstützung gewährt wird, hängt vom Einkommen der Eltern, dem eigenen Einkommen durch Nebenjobs und vorhandenem Vermögen ab. Die Freibeträge wurden 2024 angehoben. Die Bafög-Berechnung ist kompliziert. Erfreulicherweise hat die Behörde die Berechnung und Beantragung von Bafög auf einer neuen Webseite vollständig digitalisiert, samt vieler Hilfestellungen und einem Bafög-Rechner.
Sogenannte Bafög-Makler sind damit obsolet geworden. Auch wer in einer Ausbildung ist, kann Bafög beantragen, dann heißt es allerdings BAB – Berufsausbildungshilfe. Auch hierfür gibt es einen Rechner. Bafög ist auch ein guter Motivationstreiber. Ab dem fünften Semester müssen Studenten Leistungspunkte nachweisen, damit die Unterstützung weiterläuft.
© Hendrik Schmidt/ / Picture Alliance