Der Höhenflug der Grünen, die mit 14 Prozent ihren besten Wert seit dem Sommer 2013 erreicht hatten, gerät ins Stocken. Im stern-RTL-Wahltrend büßen sie im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt ein und liegen jetzt wieder bei 13 Prozent.
AfD bei 11 Prozent
Die AfD gewinnt einen Punkt hinzu auf 11 Prozent, während die Werte für die anderen Parteien unverändert bleiben: Die Unionsparteien CDU/CSU stagnieren bei 34 Prozent, die SPD steht bei 21 Prozent, die Linke bei 9, die FDP bei 7 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen zusammen 5 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen beträgt weiterhin 29 Prozent.
Bei der Kanzlerpräferenz rutscht Angela Merkel (CDU) um 2 Prozentpunkte ab, während sich SPD-Chef Sigmar Gabriel um einen verbessern kann. Mit 50 Prozent liegt Merkel aber immer noch 37 Punkte vor Gabriel, den sich 13 Prozent aller Wahlberechtigten und auch nur etwas mehr als ein Drittel (34 Prozent) der eigenen Anhänger als Kanzler wünschen. 40 Prozent der SPD-Sympathisanten sprechen sich dagegen für Angela Merkel aus.
Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte vom 11. bis 15. April 2016 im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL 2504 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.