stern-Nachrichten
Wer kennt sie noch? 15 Automarken, die es nicht mehr gibt

Trabant
Der Trabant ist ein symbolträchtiges Automodell aus der ehemaligen DDR. Es wurde 1958 von dem Automobilhersteller VEB Sachsenring eingeführt. Der Trabant, oft liebevoll "Trabi" genannt, war das häufigste Automobil in der DDR und ein ikonisches Fahrzeug Ostdeutschlands. Die Ausstattung ist denkbar einfach. Die Karosserie ist aus dem Kunststoff Duroplast, der Zweitaktmotor der alten Modelle leistet 26 PS. Die Höchstgeschwindigkeit der Rennpappe liegt damit bei rund 100 km/h. Die Produktion wurde 1991, zwei Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands, eingestellt, da der Trabant den höheren Umweltauflagen des wiedervereinigten Deutschlands nicht entsprach und die große Auswahl westlicher Fahrzeuge für den kleinen Wagen zu große Konkurrenz darstellte. Und das, obwohl das letzte Modell, der Trabant 1.1, sogar einen Viertaktmotor hatte. Insgesamt wurden knapp 3,1 Millionen Fahrzeuge gebaut.
© Panthermedia / Imago Images
Bilder des Tages

6. September: Letzte Ehre
Mailand, Italien. Giorgio Armanis Sarg steht im Teatro Armani – dem Saal, in dem der Modemacher früher seine Modeschauen abhielt. Armani wohnte nur einige Häuser weiter, in einer der elegantesten Straßen der Millionenstadt im Norden Italiens. Jetzt nimmt Italien Abschied von einem seiner größten Designer. Tausende stehen Schlange, um zu seinem Sarg zu kommen
© Antonio Calanni / DPA