
Range Extender (REEV)
Alltagstauglichkeit:
Die REEV-Technik kehrt die Idee des Hybriden um. Hier erzeugt ein kleiner Verbrennungsmotor bei Bedarf Strom, um den Akku des E-Motors aufzuladen und so die Reichweite zu vergrößern. Der Verbrenner treibt das Auto also nicht direkt an.
Wartung und laufende Kosten:
Zwei Systeme, doppelt soviel Aufwand bei Wartung und möglichen Reparaturen.
Umweltaspekt:
Da der Verbrenner nur gelegentlich anspringt, sind REEVs in erster Linie E-Autos mit Notmotor. Der Verbrauch ist entsprechend gering, und der CO2-Fußabdruck sehr niedrig.
Geeignet für:
Alle, die ein E-Auto wollen, aber auf Strecke maximal flexibel sein möchten. Allerdings gibt es kaum REEV-Automodelle auf dem Markt.
Alltagstauglichkeit:
Die REEV-Technik kehrt die Idee des Hybriden um. Hier erzeugt ein kleiner Verbrennungsmotor bei Bedarf Strom, um den Akku des E-Motors aufzuladen und so die Reichweite zu vergrößern. Der Verbrenner treibt das Auto also nicht direkt an.
Wartung und laufende Kosten:
Zwei Systeme, doppelt soviel Aufwand bei Wartung und möglichen Reparaturen.
Umweltaspekt:
Da der Verbrenner nur gelegentlich anspringt, sind REEVs in erster Linie E-Autos mit Notmotor. Der Verbrauch ist entsprechend gering, und der CO2-Fußabdruck sehr niedrig.
Geeignet für:
Alle, die ein E-Auto wollen, aber auf Strecke maximal flexibel sein möchten. Allerdings gibt es kaum REEV-Automodelle auf dem Markt.
© Patrick Pleul/ / Picture Alliance