Eben war es noch ein Gerücht, das beide Seiten ins Reich der Fabeln verwiesen und nicht kommentieren wollten. Heute traten am Rande der 42. Tokyo Motor Show Topmanager der BMW Group und der Toyota Motor Corporation (TMC) zu einer gemeinsamen Pressekonferenz auf das Podium im Grand Pacific Hotel in der Nähe des Messegeländes. Beide Unternehmen gaben eine Entwicklungspartnerschaft bekannt. Die BMW Group will ab 2014 Diesel-Motoren mit 1,6 sowie 2,0 Liter Hubraum an Toyota Motor Europe (TME) mit Produktionsstandorten in Frankreich, der Türkei und in England liefern. In Brüssel betreibt TME ein Entwicklungszentrum.
Zusammenarbeit zum Spritsparen
Im Gegenzug wollen beide Firmen bei der Entwicklung der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien, die in Hybridfahrzeugen und Elektroautos zum Einsatz kommen, eng zusammenarbeiten. Die Verhandlungen hätten im April begonnen, meinte Didier Leroy, CEO von TME und Vorstandsmitglied der TMC. Toyota hat Nachholbedarf beim Thema Diesel – BMW gehört auf diesem Gebiet jedoch zu den Technologieführern; die 2,0-Liter-Motoren des bayrischen Premiumherstellers decken derzeit eine Bandbreite bis 245 PS ab und gelten als extrem effizient. Toyota machte keine Angaben über die Fahrzeugtypen, die mit BMW-Motoren ausgerüstet werden sollen. Der Zeithorizont 2014 könnte bedeuten, dass die nächste Generation des Mittelklassewagens Toyota Avensis, der im englischen Burnaston gebaut wird, mit Dieselmotoren aus Bayern auf den Markt kommen wird.
Toyota wiederum hat bereits jahrzehntelange Erfahrung bei der Forschung und Entwicklung von Batterien für Hybridfahrzeuge und Elektroautos. Die Japaner arbeiten zu diesem Zweck in einem Joint-Venture mit Panasonic zusammen, an dem Toyota mehr als 50 Prozent hält. Panasonic wiederum ist an Sanyo beteiligt, die ebenfalls als führend auf dem Sektor gelten. BMW hat sich kürzlich zur Elektromobilität bekannt und eine eigene Firmensparte dafür gegründet. Dort entstehen ab 2013 das Elektroauto i3 sowie der Plug-in-Hybrid i8, ein Sportwagen.
CO2-Emissionen müssen reduziert werden
Beide Unternehmen betonten in Tokyo, dass sie die CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen weiter drastisch reduzieren wollen. "Es ist wichtig, dass wir die Effizienz der Batterien erhöhen", sagte Klaus Draeger, der Entwicklungschef der BMW Group. Er verspricht sich von Kooperation eine Reduzierung der Kosten sowie eine schnellere Steigerung der Energiedichte von Batterien. Sie ist entscheidend für die Reichweite und damit für die Akzeptanz der Elektromobilität beim Kunden. "Seit der Einführung des ersten Hybridautos von Toyota haben wir 3,4 Millionen Hybridfahrzeuge gebaut und damit 23 Millionen Tonnen an CO2 eingespart", sagte Takeshi Uchiyamada, der Vorstand für Forschung und Entwicklung bei TMC. Uchiyamada gilt als Vater des Prius, des ersten Hybridautos von Toyota. Das Fahrzeug wurde 1996 vorgestellt und ist heute in seiner dritten Generation auf dem Markt. Im kommenden Jahr kommt eine Plug-in-Version des Prius mit Lithium-Ionen-Batterien heraus, die an der Steckdose geladen werden und 25 Kilometer elektrische Reichweite abdecken. Mit einer Tankfüllung Benzin soll die Reichweite bis zu 1000 Kilometer betragen.