Die Optik mit leichten Kombitendenzen die Verwandtschaft zu den größeren Skoda SUV Kodiaq und Karoq. Bei Motor und Antrieb bedient sich der kommende Einsteiger-SUV im Konzernregal und bietet ein ähnliches Paket wie der Seat Arona. Zum Start dürfte daher auch er mit dem 1,0 Liter großen Turbo-Dreizylinder zu bekommen sein, der 70 kW / 95 PS leistet. Gerade in südeuropäischen Ländern erfreut sich der Spanier als 1.6 TDI großer Nachfrage, der mit seinem 95-PS-Selbstzünder auf gleichem Niveau liegt. Beide Triebwerke sind nur mit Fünfgang-Handschaltung und Frontantrieb zu bekommen. Anzunehmen, dass der neue Skoda-SUV beide Triebwerke zumindest noch in einer zweiten Leistungsstufe von 85 kW / 115 bekommt, die dann wahlweise mit Sechsgang-Handschaltung oder Siebengang-Doppelkupplung kombiniert sind. Eine Allradversion ist nicht in Planung. Vielmehr soll es ebenso wie bei dem größeren Skoda Karoq eine komplette Vernetzung, einen variablen Innenraum und verschiedene Clever-Lösungen geben. Der Einstiegspreis dürfte bei rund 16.000 Euro liegen.
Der nächste SUV
