Das Wort "polarisierend" trifft wohl auf wenige Objekte so zu wie auf Teslas Cybertruck, den ersten Pickup-Truck mit Elektro-Antrieb aus der Feder Elon Musks. Mit seiner markanten Optik, die einem Actionfilm aus den Achtzigern entsprungen sein könnte, wurde das Auto zum Gesprächsthema Nummer eins in sozialen Netzwerken - nicht nur wegen der vergurkten Präsentation. Viele spotteten über das futuristische Design, verorten es eher auf einer von Musks geplanten Marskolonien denn in der hügeligen Innenstadt von San Francisco.
Doch der Erfolg scheint dem Konzern Recht zu geben: Inoffiziellen Listen zufolge verzeichnet der Cybertruck 600.000 Vorbestellungen. Dem US-Blog "Electrek" zufolge sollen sogar trotz Corona-Pandemie weiter hunderte Neubestellungen pro Woche eintrudeln.
Cybertruck wird minimal schrumpfen
Auf Twitter hat Elon Musk nun weitere Details zu seinem Elektro-Truck ausgeplaudert. So werde das kantige Fahrzeug ein neues, dynamisches Luftfahrwerk erhalten, das eigens für Cybertruck entwickelt wurde und nicht auf den bereits erhältlichen Luftfederungen im Model S und X basiere. Das sei notwendig, um unbeschadet im Gelände herumzufahren.
Ein Nutzer fragte, ob es seit der Vorstellung des Fahrzeugs Veränderungen gegeben habe, woraufhin Musk erklärte, dass das finale Fahrzeug minimal kleiner sein werde als der Prototyp. Der Tesla-Gründer geht von einer etwa dreiprozentigen Schrumpfung aus. Zudem werde die Mittellinie flacher und die Fensterlinie tiefer sein.
Alle drei Änderungen dürften den Look des Tesla Cybertruck massiv prägen und das Auto weniger aggressiv wirken lassen. Niedrigere Fenster machen das Auto einsichtiger, eine geringere Größe lässt den Pickup weniger wuchtig wirken.
Tesla Cybertruck kommt in drei Varianten
Der Cybertruck soll Ende 2021 auf den Markt kommen und ist in drei Versionen erhältlich: Die Standardversion mit Heckantrieb soll eine Reichweite von 400 Kilometer liefern. Gegen Aufpreis gibt es eine zweimotorige Allradversion mit 480 Kilometern Reichweite, das teuerste Modell mit drei Motoren soll sogar 800 Kilometer mit einer Akkuladung fahren können.
Lesen Sie auch:
- Elon Musk baute Elektroautos und Raketen. Bald will er sich direkt in unsere Gehirne einklinken