"Geiz ist geil" und sparen ist in. Nicht erst seit der Werbekampagne eines großen Elektronik-Händlers. Das veränderte Kaufverhalten der Kunden macht auch den Autoherstellern zu schaffen. Wer sich schon ein Auto kauft, will möglichst wenig dafür bezahlen. Oder möglichst viel fürs Geld bekommen. Vor diesem Hintergrund entdecken mehr und mehr Hersteller den Wert der Sicherheit. Fünf Sterne beim Crashtest lassen sich als Sonderausstattung der speziellen Art prima vermarkten.
Zwölf Neulinge
Inzwischen haben sich zwölf weitere Fahrzeuge im Dienste der EuroNCAP-Crashtests gegen die Wand fahren lassen. Renault Espace, Volvo XC 90 und Toyota Avensis konnten mit der Höchstpunktzahl von fünf Sternen glänzen. Nur knapp verfehlte der VW Touran (vier Sterne) die höchste Wertung. Schlecht schnitten hingegen der Kia Carnival (zwei Sterne) und der Hyundai Trajet (drei Sterne)ab.
Starker Volvo
Bei den Geländewagen ließ der Volvo XC 90 (fünf Sterne) den Kia Sorento (gerade noch vier Sterne) deutlich hinter sich. Bestnoten verdiente sich der Volvo beim Seiten- und Pfahlaufprall. Der Kia hingegen musste beim Frontaltest Federn lassen. Neben starken Deformationen im Fußraum sorgte vor allem die hohe Belastung im Kopfbereich der Passagiere für Punktabzüge. Der Kopf der Crash-Puppe schlug durch den Airbag aufs Lenkrad.
Fahrzeug | Insassenschutz | Fußgängerschutz |
Saab 9-5 | 5 Sterne | nicht getestet |
Toyota Avensis | 5 Sterne | 1 Stern |
Honda Accord | 4 Sterne | 2 Sterne |
Vauxhall/Opel Signum | 4 Sterne | 1 Stern |
Peugeot 307CC | 4 Sterne | 2 Sterne |
Citroën C3 Pluriel | 4 Sterne | 2 Sterne |
Nissan Micra | 4 Sterne | 2 Sterne |
Renault Twingo | 3 Sterne | 2 Sterne |
BMW X5 | 5 Sterne | 1 Stern |
Volvo XC90 | 5 Sterne | 2 Sterne |
KIA Sorento | 4 Sterne | 1 Stern |
Peugeot 807 | 5 Sterne | 1 Stern |
Renault Espace | 5 Sterne | 2 Sterne |
Hyundai Trajet | 3 Sterne | 1 Stern |
KIA Sedona/Carnival | 2 Sterne | 1 Stern |
Ford Fusion | 4 Sterne | 2 Sterne |
VW Touran | 4 Sterne | 3 Sterne |
MG TF | 4 Sterne |
In der Mittelklasse setzt der Toyota Avensis mit fünf Sternen Maßstäbe. Vor allem durch den Knieairbag konnte das Verletzungsrisiko an den Beinen reduziert werden. In der oberen Mittelklasse sicherte sich der neue Opel Signum vier Sterne.
Licht und Schatten bei den Vans: Der Renault Espace, das Fahrzeug, das mit 35 Punkten das bisher beste Ergebnis im EuroNCAP erzielt hat, verspricht einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Beim VW Touran sind lediglich die harte Bereiche um die Aufschlagpunkte der Knie des Fahrers verbesserungswürdig.
Kias Carnival-Debakel
Einen völlig instabilen Eindruck beim Frontalcrash hinterließ dagegen der Kia Carnival. Nahezu für alle Körperregionen des Fahrers besteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko. Auch der Hyundai Trajet versagt beim Frontalcrash. Beide Fahrzeuge sind in diesem Stabilitätszustand nicht empfehlenswert.
In der Kategorie der Cabrios verbuchten die beiden Testkandidaten Peugeot 307 CC (untere Mittelklasse) und Citroën Pluriel (Kleinwagen) vier Sterne. Bei den Fahrzeugen ist der Brustbereich beim Seitenaufprall belastet. Enttäuschend hingegen das Crashtestverhalten beim Renault Twingo (3 Sterne). Beim Frontal-Aufprall sind die Knie und Füße des Fahrers einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Bei Nachtests vorheriger EuroNCAP-Tests konnten sich der BMW X5, Peugeot 807, Renault Laguna und Saab 9-5 nun durch den Einbau von so genannten Gurtanlegewarnern den fünften Stern sichern.