
In der Beispiel-Vorlage des digitalen europäischen Impfzertifikats ist auch einer der verwendeten QR-Codes enthalten, er ist oben links zu sehen. Der Code ist deutlich komplexer, als man es von gängigen QR-Codes gewohnt ist. Der einfache Grund: Während reguläre QR-Codes nur den Link auf eine Webseite enthalten, muss beim Impfnachweis für jeden Nutzer ein einmaliger Code generiert werden. Dabei darf auch bei den fast 400 Millionen EU-Bürgern keine Doppelung beim Code entstehen, zudem muss ein Raten eines korrekten Codes unmöglich gemacht werden. Entsprechend groß muss die Varianz an möglichen generierten Codes sein.