Als Motorola das Razr vorstellte, war gerade die Hochzeit des Handy-Booms. Smartphones spielten kaum eine Rollle, sie waren ausschließlich für vielbeschäftigte Managertypen interessant. Die Masse wollte Handys. Und das schlanke Razr war das Coolste von allen. Das will Motorola jetzt wiederaufleben lassen.
Darauf deutet ein Teaservideo hin, das Motorola vor einigen Tagen bei Youtube hochgeladen hat. In bester 2000er-Nostalgie tingeln da coole Schüler durch eine Highschool, alle ausgestattet mit dem schlanken Razr. Sie schießen Selfies, tippen in T9 SMS und flippen lässig ihre Klapp-Displays auf. Was Teenies heute eben immer noch tun - nur ohne die coole Flip-Geste. "Flippe zurück in die Vergangenheit und mache dich bereit für die Zukunft", schreibt Motorola dazu. Der Titel des Videos verrät nur ein Datum: den 9. Juni 2016. Dann soll die große Ankündigung kommen.
Kommt das coole Aufflippen des Motorola Razr zurück?
Was genau Lenovo, denen Motorola mittlerweile gehört, zeigen will, weiß offiziell zwar keiner. Die Gerüchteküche ist sich aber einig: Motorola Z soll das neue Premium-Gerät heißen und das Motorola X aus den letzten Jahren beerben. Was es mit den Razr-Handys im Clip auf sich hat, ist allerdings deutlich weniger klar.
Lenovo könnte tatsächlich mit einer weiteren Ankündigung überraschen und mit einem neuen Razr wieder auf ein Klapp-Handy setzen, diesmal aber als Smartphone mit Android. LG hatte in den letzten Jahren schon mehrere Klapp-Smartphones herausgebracht, vor allem in Korea sind die "Feature Phones" getauften Geräte nach wie vor sehr beliebt. Auch in Europa und den USA könnte der Retro-Look ein Comeback feiern: Mode-Vorreiter wie die Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour und Sängerin Rihanna sind bereits mit Klapp-Handys gesehen worden.
Vermutlich will man aber nur auf das extrem schlanke Gehäuse der Smartphones anspielen. Das Razr (eine Abwandlung des englischen Wortes für Rasierklinge) war damals unfassbar schlank, auch wenn es heute beinahe klobig wirkt: Mit 14 Millimetern war es so dick wie zwei iPhone 6s übereinander gelegt. Das neue Moto Z könnte also ebenfalls mit einem besonders dünnen Gehäuse zu punkten versuchen. Ob das in Zeiten immer schlankerer Smartphones aber wirklich noch einmal so zieht wie vor 12 Jahren, darf bezweifelt werden. Ohne das coole Flippen ist es einfach nicht dasselbe.
