Vergangenen Mittwoch hat Samsung in New York das brandneue Galaxy S8 vorgestellt. Wir konnten das Smartphone bereits ausprobieren, hier finden Sie unseren ausführlichen Erfahrungsbericht. Neben dem größeren, beinahe randlosen Bildschirm und dem Siri-Herausforderer Bixby stellt Samsung vor allem ein Software-Feature in den Mittelpunkt - DeX.
Die Abkürzung steht für Desktop Experience. Mittels eines separat erhältlichen Docks kann man dank dieser Technik aus dem Galaxy S8 ein klassisches Desktop-System machen. Schließt man Monitor, Maus und Tastatur an das Dock an, kann der Nutzer quasi wie an einem PC arbeiten. Der Clou: Mit einer Remote-Desktop-Software (etwa Citrix, VMware oder Amazon WorkSpaces) können sogar Windows-Programme gestartet werden.
"Ayy, Samsung hat mein Bild geklaut"
Dieses Feature bewirbt Samsung auf der offiziellen Webseite des Galaxy S8 mit einem großformatigen Foto. Doch statt offizielles Bildmaterial von Microsoft zu nutzen oder selbst einen Screenshot anzufertigen - was angesichts der großen Bandbreite an Windows-kompatiblen Samsung-Geräten eigentlich kein Problem gewesen sein dürfte -, hat ein Mitarbeiter einfach ein Bild ohne nachzufragen aus dem Netz genommen.
Dementsprechend dauerte es auch nicht lange, bis Mehedi Hassan, einer der Betreiber des Windows-Blogs "MSPoweruser", diesen peinlichen Fauxpas entdeckte. "Ayy, Samsung hat meinen Screenshot für Werbezwecke des Galaxy S8 gestohlen", schrieb Hassan auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Dahinter setzte er ein Emoji, das Tränen lacht - er ist den Südkoreanern offenbar nicht wirklich böse. Der verwendete Screenshot stammt seiner Aussage nach aus dem Jahr 2015.
Auf der offiziellen Samsung-Seite ist das Bild weiterhin online. Der Hersteller hat sich bislang weder dazu geäußert, wie es zu dem Vorfall kam, noch ob sich beide Seiten über eine Lösung einig werden.
Galaxy S8 in Bildern: Alle Details, alle Farben
