
Panzerkampfwagen V Panther – die Raubkatze
Der Panther war unbestritten der "schönste" Panzer des Krieges. Bei der angeschrägten Panzerung hatte man viel vom T-34 gelernt. Allerdings konnten die Deutschen kein adäquates Dieseltriebwerk bauen, der Panther wurde vom Ottomotor Maybach HL 230 angetrieben. Für einen mittleren Panzer war er auch recht schwer. Dafür war die 7,5-cm-KwK 42 L/70 eine ausgezeichnete Waffe, die erst am Kriegsende gegen schwere Feindpanzer an ihre Grenzen kam. Der Panther war bei seinen Besatzungen beliebt, aber auch eine tückische Diva. Seinen ersten Einsatz sollte er 1943 in der Schlacht um den Kursker Bogen erleben. Motorbrände und andere technische Fehler setzen dem Panther noch mehr zu als die Sowjets. Die Frontpanzerung des Panthers konnte 1943 kaum durchschlagen werden. Aber an den Seiten und von hinten war es möglich, den Panther auch auf weite Entfernung zu knacken
Der Panther war unbestritten der "schönste" Panzer des Krieges. Bei der angeschrägten Panzerung hatte man viel vom T-34 gelernt. Allerdings konnten die Deutschen kein adäquates Dieseltriebwerk bauen, der Panther wurde vom Ottomotor Maybach HL 230 angetrieben. Für einen mittleren Panzer war er auch recht schwer. Dafür war die 7,5-cm-KwK 42 L/70 eine ausgezeichnete Waffe, die erst am Kriegsende gegen schwere Feindpanzer an ihre Grenzen kam. Der Panther war bei seinen Besatzungen beliebt, aber auch eine tückische Diva. Seinen ersten Einsatz sollte er 1943 in der Schlacht um den Kursker Bogen erleben. Motorbrände und andere technische Fehler setzen dem Panther noch mehr zu als die Sowjets. Die Frontpanzerung des Panthers konnte 1943 kaum durchschlagen werden. Aber an den Seiten und von hinten war es möglich, den Panther auch auf weite Entfernung zu knacken
© Fotoarchiv für Zeitgeschichte / Picture Alliance