
IS-2 – der Sieger von Berlin
Dieser Panzer trug den Namen Stalins. JS steht für Josef Stalin. Es ist das zweite und wichtigste Exemplar der IS-Reihe. Der IS-2 war ein schwerer Kampfpanzer, der ab Mitte 1944 gebaut wurde. Stalin soll bei der Inspektion des IS-2 gesagt haben: "Mit diesem Panzer werden wir den Krieg beenden." Und tatsächlich: Der Kampf um den Reichstag begann mit einem IS-2, der das Feuer auf das Gebäude eröffnete. Seine Frontpanzerung konnte von den deutschen Panzern vom Typ IV kaum durchbrochen werden. Während die Deutschen als stärkstes Kaliber 88 Millimeter einsetzten, setzte der IS-2 auf eine 120-Millimeter-Kanone. Ein Treffer hatte fast immer fatale Folgen, selbst wenn das Geschoss nicht durchschlug, konnte die kinetische Energie einen Turm einfach abreißen. Dennoch war der IS-2 kein Wundermittel. Er war unbeweglich, die langsam fliegenden Geschosse verloren ihre Wirkung auf große Entfernung. Allerdings wurde der IS-2 nicht primär als Duell-Panzer gebaut, sondern als Durchbruchspanzer, der durch die deutschen Befestigungsanlagen stoßen sollte
Dieser Panzer trug den Namen Stalins. JS steht für Josef Stalin. Es ist das zweite und wichtigste Exemplar der IS-Reihe. Der IS-2 war ein schwerer Kampfpanzer, der ab Mitte 1944 gebaut wurde. Stalin soll bei der Inspektion des IS-2 gesagt haben: "Mit diesem Panzer werden wir den Krieg beenden." Und tatsächlich: Der Kampf um den Reichstag begann mit einem IS-2, der das Feuer auf das Gebäude eröffnete. Seine Frontpanzerung konnte von den deutschen Panzern vom Typ IV kaum durchbrochen werden. Während die Deutschen als stärkstes Kaliber 88 Millimeter einsetzten, setzte der IS-2 auf eine 120-Millimeter-Kanone. Ein Treffer hatte fast immer fatale Folgen, selbst wenn das Geschoss nicht durchschlug, konnte die kinetische Energie einen Turm einfach abreißen. Dennoch war der IS-2 kein Wundermittel. Er war unbeweglich, die langsam fliegenden Geschosse verloren ihre Wirkung auf große Entfernung. Allerdings wurde der IS-2 nicht primär als Duell-Panzer gebaut, sondern als Durchbruchspanzer, der durch die deutschen Befestigungsanlagen stoßen sollte
© Commons