
Renault Char de Bataille B1 – der Verkannte hätte Frankreich retten können
Ein französischer Panzer in den Top Ten. Der Char B1 wurde in den 1930er-Jahren gebaut und galt damals als "schwerer" Kampfpanzer. In der Schlacht um Frankreich hätte dieser Panzer die Wehrmacht zurückwerfen können, wenn er klüger eingesetzt worden wäre. Sein Rumpf hat Überlänge, um Gräben überwinden zu können. Auffällig ist auch die Doppelbewaffnung mit einer 47-mm-Panzerabwehrkanone, die in einem Turm untergebracht ist, und einer am Rumpf montierten 75-mm-Infanterieunterstützungskanone. Der damalige deutsche Panzer III hatte nur eine 37-mm-Kampfwagenkanone, die die Frontpanzerung des B1 nicht durchschlagen konnte. Als Nachteil war der B1 relativ langsam und anfällig. Sowohl auf taktischer als auch auf operativer Ebene waren die französischen Einsatzgrundsätze veraltet, sodass der Char B1 sein Potenzial nicht ausspielen konnte
Ein französischer Panzer in den Top Ten. Der Char B1 wurde in den 1930er-Jahren gebaut und galt damals als "schwerer" Kampfpanzer. In der Schlacht um Frankreich hätte dieser Panzer die Wehrmacht zurückwerfen können, wenn er klüger eingesetzt worden wäre. Sein Rumpf hat Überlänge, um Gräben überwinden zu können. Auffällig ist auch die Doppelbewaffnung mit einer 47-mm-Panzerabwehrkanone, die in einem Turm untergebracht ist, und einer am Rumpf montierten 75-mm-Infanterieunterstützungskanone. Der damalige deutsche Panzer III hatte nur eine 37-mm-Kampfwagenkanone, die die Frontpanzerung des B1 nicht durchschlagen konnte. Als Nachteil war der B1 relativ langsam und anfällig. Sowohl auf taktischer als auch auf operativer Ebene waren die französischen Einsatzgrundsätze veraltet, sodass der Char B1 sein Potenzial nicht ausspielen konnte
© Frederic Petry / Picture Alliance