Digital Technik Leopard 2, Challenger und Co.: Wie die Waffensysteme funktionieren Zur Galerie Leopard 2, Challenger und Co.: Wie die Waffensysteme funktionieren Von den USA hat die Ukraine HIMARS-Mehrfachraketenwerfer erhalten. Die Waffe wurde allerdings modifiziert, so dass sie keine Langstreckenraketen mehr abfeuern kann. © DPA Infografik / Picture Alliance Mehr Bilduntertitel öffnen Bilduntertitel schließen Zurück Weiter Kopiere den aktuellen Link Zur Merkliste hinzufügen Weitere Bilder dieser Galerie Ukraine Waffensystem Kiew Kriegsbeginn Deutschland Funktionsweise Krim Bundeswehr
05. September 2025,14:45 Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich
04. September 2025,09:14 Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt
05. Januar 2023,08:47 Kanonenfutter für die Front Russland steht vor neuer Welle von Zwangsrekrutierungen – wie der Kreml das Land darauf vorbereitet
17. Januar 2023,16:47 Flucht nach Norwegen Erstmals flieht ein Wagner-Kommandeur in den Westen – was der Mann weiß, lässt Söldner-Chef Prigoschin keine Ruhe
14. August 2025,15:08 Hochenergie-Waffe Laserkanone aus dem Container soll Drohnenschwärme ausschalten
04. September 2025,14:52 Podcast "Die Lage – International" Sicherheitsgarantien für Kiew: "Die Europäer spielen ein doppeltes Spiel"
04. September 2025,09:49 Sicherheit für Ukraine Politologin Major: "Können uns keinen deutschen Sonderweg erlauben"
04. September 2025,09:17 Meinung Machen wir uns nichts vor – Donald Trumps Friedensplan ist gescheitert
03. September 2025,10:07 Sicherheitsgarantie EU-Soldaten für die Ukraine? Diese Szenarien sind in Umlauf
05. September 2025 | 19:34 Uhr Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht
05. September 2025 | 14:01 Uhr "Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends
Anzeige 05. September 2025 | 09:04 Uhr Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check
04. September 2025 | 20:43 Uhr Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen