• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • Panzerschreck – das Ofenrohr war die XXL-Variante der amerikanischen Bazooka

Zweiter Weltkrieg Panzerschreck – das Ofenrohr war die XXL-Variante der amerikanischen Bazooka

  • von Gernot Kramper
  • 06. März 2020
  • 16:53 Uhr
Deutsche Fallschirmspringer mit dem Panzerschreck in der Normandie. Der Schütze sucht die Deckung durch das Gebäude.
Deutsche Fallschirmspringer mit dem Panzerschreck in der Normandie. Der Schütze sucht die Deckung durch das Gebäude.
© Commons
Zurück Weiter
Die USA zogen mit der Bazooka in den Kampf – daraus entwickelten die Deutschen einen viel gefährlicheren Panzerkiller. Gebaut wurde der Panzerschreck in der Fabrik der Sportbrüder Dassler.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besaßen die Infanteristen kein wirksames Mittel gegen Angriffe gegnerischer Panzer. Mit Handgranaten und Maschinengewehren war den Stahlkolossen – abgesehen von Glückstreffern – nicht beizukommen. In der Zeit nach dem deutschen Überfall auf die UdSSR wurden den Soldaten improvisierte Lösungen zur Verfügung gestellt. Die Rotarmisten sollten die deutschen Panzer mit den sogenannten "Molotowcocktails" attackieren. Einfachen Glasflaschen, die mit einem Gemisch aus Öl und Benzin gefüllt waren und mit einem Lappen in Brand gesetzt wurden. Die Deutschen setzten Haftminen ein. Die waren wirksamer, aber sie mussten wie der Molotowcocktail mit einem selbstmörderischen Einsatz direkt am gegnerischen Panzer platziert werden.Klicken Sie hier, wenn Sie die Fotostrecke auf dem Desktop in ganzer Breite sehen wollen.

Panzerschreck – das Ofenrohr war die XXL-Variante der amerikanischen Bazooka

Deutsche Fallschirmspringer mit dem Panzerschreck in der Normandie. Der Schütze sucht die Deckung durch das Gebäude.
Deutsche Fallschirmspringer mit dem Panzerschreck in der Normandie. Der Schütze sucht die Deckung durch das Gebäude.
© Commons
Zurück Weiter

Abgekupfert von der Bazooka

Gegen Ende des Krieges verfügten die Deutschen dann über eine neue Waffe: Die Panzerbüchse 54 - bekannt wurde sie unter dem Namen "Panzerschreck". Von den Soldaten wurde sie auch "Ofenrohr" genannt. Das wirksamste Panzerbekämpfungsmittel der Deutschen war ein Plagiat einer amerikanischen Erfindung: der Bazooka. In Nordafrika wurden einige Exemplare von den Deutschen erbeutet. In fieberhafter Eile wurde eine eigene Version hergestellt, da man erkannt hatte, dass die US-Innovation weitaus tödlicher war als die deutsche Entwicklung der sogenannten Panzerfäuste. 

Sprengkopf nutzt den Munroe-Effekt

Allen diesen Waffen war gemeinsam, dass sie einen Hohlladungssprengkopf verwendeten. Anders als eine Panzergranate mit ihrem Hartmetallkern zerfetzte er nicht durch die Gewalt des Aufpralls die generische Panzerung. Der Gefechtskopf prallte mit mäßiger Geschwindigkeit auf dem Panzer auf und blieb dort haften. Dann schweißte sich ein gebündelter Flammenstrahl durch das Metall. Brach er durch die Panzerung, setzte er das Innere in Brand.

19. August 2019,08:53
Die Henschel Hs 129: Auffällig ist der dreieckige Querschnitt des Rumpfes

Zweiter Weltkrieg Der Büchsenöffner – die Hs 129 sollte der stärkste Panzerknacker des Krieges werden

Wegen der starken Frontpanzerung der Sowjet-Tanks fiel der Panzerschreck deutlich größer aus als die Bazooka. Das US-Kaliber von 60 mm wurde auf 88 mm vergrößert, um eine stärkere Ladung transportieren zu können. Außerdem wurde der Flug der Rakete durch ein Leitwerk stabilisiert. Die Granate war 3.25 kg schwer, hatte eine effektive Reichweite von 150 Metern und konnte 160 mm Panzerstahl durchdringen. Es waren aber auch Treffer bei mehr als 200 Metern Entfernung bekannt.

Doch wegen des schweren Gefechtskopfes brannte der Treibstoff der Rakete noch nach Verlassen des Rohres – auch dies war anders als beim US-Vorbild. Um den Soldaten zu schützen, bekam der Panzerschreck einen Schutzschild aus Metall, was die Waffen allerdings unhandlich machte. Das Abfeuern blieb dennoch gefährlich, da ein heißer Strahl hinten aus dem Rohr entwich. In diesem Bereich durfte sich niemand aufhalten, auch war es nicht möglich, den Panzerschreck aus einer engen Deckung heraus abzufeuern.

Panzerschreck wirksamer als die Panzerfaust

Bedient wurde die Waffe von einem Team von zwei Personen, einem Richt- und einem Ladeschützen. Wurde der Panzerschreck in vorbereiteten Stellungen oder im bebauten Gelände eingesetzt, war er eine tödliche Waffe.

Produziert wurde der wirksamere Panzerschreck auch in der Fabrik der Brüder Dassler, die später durch die Marken Puma und Adidas weltberühmt wurden. Im Verlauf des Krieges wurden weit mehr Panzerfäuste als Panzerschrecks gebaut. Der Grund war ganz einfach: Die Konstruktion der Ein-Weg-Waffe Panzerfaust war weit billiger und die Handhabung denkbar einfach. Sie wurde in großen Mengen an reguläre Truppen, aber auch an die Rentner und Hitlerjungen des Volkssturms, dem letzten Aufgebot des Dritten Reiches, ausgegeben.

Erfahrene und kaltblütige Soldaten schossen trotz der geringen Reichweite auch mit der Panzerfaust gegnerische Panzer ab. Für den Einsatz durch kaum ausgebildeten Soldaten war sie aber denkbar ungeeignet, da sich der Schütze in einer Entfernung von weniger als 50 Metern vor dem gegnerischen Tank aufrichten musste.

19. Februar 2020,06:39
Ariha in der Provinz Idlib

Syrienkrieg Tagsüber Bomben, nachts der Frost: So erleben die Menschen in Idlib den Krieg

Reine Abwehrwaffe 

Im Prinzip arbeiten heutige Anti-Tank-Raketen mit einem Gefechtskopf, der auf den gleichen Prinzipien basiert. Allerdings wurden Treffergenauigkeit und Reichweite enorm gesteigert. Die Reichweite des Panzerschrecks von maximal 200 Metern reichte nur aus, eine Stellung zu verteidigen. Eine amerikanische BGM-71B TOW-Rakete vernichtet heute Panzer auf eine Entfernung von fast 4 Kilometern und kann ganze Areale beherrschen.

Lesen Sie auch:

Panzer T-34 – für ihn waren die deutschen Tanks im Weltkrieg eine leichte Beute

Hitlers Offensive bei Kursk - das Grab der deutschen Panzer

Der Büchsenöffner – die Hs 129 sollte der stärkste Panzerknacker des Krieges werden

Saint-Exupéry – wie ein Fan den kleinen Prinzen über dem Meer abschoss

Weitere Bilder dieser Galerie

Deutsche Fallschirmspringer mit dem Panzerschreck in der Normandie. Der Schütze sucht die Deckung durch das Gebäude.
Zwei Mann waren zur Bedienung notwendig und auch um die Waffe und die Munition zu transportieren.
Das letzte Aufgebot: Der Volkssturmmann sollte mit seinem Panzerschreck die sowjetischen Panzerarmeen vor Berlin aufhalten. 
Für das Propaganda-Foto wurden zwei erfahrene Soldaten angezeigt. Beide tragen drei Panzervernichtungsabzeichen am Arm.
Gegen Ende des Krieges sollte diese Nahbekämpfungswaffen die gegnerischen Panzer aufhalten.
Vor dem Schutzschild sollte ein feuerfester Poncho den Soldaten vor dem Flammenstrahl schützen.
  • Bazooka
  • USA
  • Zweiter Weltkrieg
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

04. Juli 2021,13:08
Deutsche Truppen inmitten sowjetischer Panzerwracks.

Zweiter Weltkrieg Hitlers Offensive bei Kursk - das Grab der deutschen Panzer

29. Dezember 2017,10:52
Die Rakete beim Abschuss. Im Vordergrund liegt ein weitere Waffe.

Anti-Panzer-Rakete Klein, tragbar, tödlich - die Javelin ist der gefährlichste Tank-Killer der Welt

22. November 2016,13:56
Schon der T-801 BV ist mit zusätzlicher reaktiver Panzerung versehen

Zusätzlich zum T-14 Armata Schneller Angriffspanzer T-80: Putin lässt 3000 alte Panzer modernisieren

Die Panzer müssen von Infanterie begleitet werden.

Zweiter Weltkrieg Panzer T-34 – für ihn waren die deutschen Tanks im Weltkrieg eine leichte Beute

22. Dezember 2016,12:39
Abschuss eines M1 Abrams amerikanischer Bauart.

Abschuss von vier Leopard-Panzern Stählerne Särge – darum werden so viele Panzer in Syrien und Irak abgeschossen

08. Juni 2018,14:46
Der Leopard galt als bester Panzer seiner Ära - aber die neigt sich nun nun zu einem Ende.

Nato-Panzer Leopard 2 Nachfolger und T-14 Armata - darum sterben die Panzer nicht aus

19. August 2019,08:53
Die Henschel Hs 129: Auffällig ist der dreieckige Querschnitt des Rumpfes

Zweiter Weltkrieg Der Büchsenöffner – die Hs 129 sollte der stärkste Panzerknacker des Krieges werden

14. Dezember 2019,19:05
Der Pilot und die Maschine passten nicht zusammen.

Zweiter Weltkrieg Saint-Exupéry – wie ein Fan den kleinen Prinzen über dem Meer abschoss

01. Juni 2016,11:06
Von oben ist der erweiterte Turm des Leopard 2 gut zu erkennen.

Aufgerüsteter Leopard 2 Deutschlands Antwort auf Putins Superpanzer

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden