Anzeige
Anzeige

diplomand Diplomand des Monats: Ralf Opalka

geb. 1968

Fachhochschule Dortmund

Wirtschaftswissenschaften

Zur Person:

Wer sich recht früh darüber Gedanken macht, warum der Name McDonalds auf der ganzen Welt bekannt ist, warum ein Schokoriegel im Supermarkt genau an einer bestimmten Stelle positioniert ist, warum man im griechischen Restaurant oftmals nach dem Essen noch einen Schnaps gereicht bekommt, warum das Flugpersonal einer Airline in einer einheitlichen Kleidung auftritt, der sollte sein berufliches Glück einmal im Bereich Marketing suchen. Bei mir scheint dies funktioniert zu haben.

Am 04.12.1968 bekam Herne im »Ruhrpott« einen neuen Mitbürger. Meine Verbundenheit zum Ruhrgebiet ist geblieben, das Lebens- und Arbeitsumfeld hat sich jedoch merklich verändert.

Vor der Aufnahme des Studiums 1994 und während der ersten Semester, habe ich so ziemlich alles gemacht, was nicht unmittelbar mit dem Marketing zusammenhing und mir einen angenehmen Nebenverdienst ermöglichte.

So arbeitete ich nach der Wehrdienstzeit als Praktikant und Werkstudent bei Krupp-Hoesch und Siemens in den Bereichen Industriemontage, Vertrieb und Einkauf. Des weiteren durfte ich als Location Scout bei der UFA für die Kriminalserie »Balko« erste TV-Film-Erfahrung sammeln.

Später war ich der Meinung, dass ich auch Elemente wie Auslands- und Marketingerfahrung mit in meinen Lebensweg einbeziehen sollte. Als Praktikant war ich so für die Camford Engineering Group in Großbritannien und für Volkswagen in Südafrika tätig. Für dentona, ein Unternehmen im Dentalbereich, arbeitete ich im Marketing.

Mein Studium »University of Applied Sciences« mit den Schwerpunkten Marketing und Außenwirtschaft an der FH Dortmund, war neben allen Dingen die keinen Spaß machen -und davon gab es genug - eine tolle und erfahrungsreiche Zeit. Stationen wie mein halbjähriges Studiums in Dundee (Schottland), die Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationales Marketing und als Tutor für ausländische Studenten, bereiteten mich gut auf meinen Berufsweg vor. Der Markt der Zielgruppe »Kinder« war und ist für mich ein spannendes Phänomen. So erklärt sich meine Diplomarbeit zum Thema »Kids-Marketing«.

Ernst und spannend wurde es noch einmal im Dezember 1999, denn da trat ich meinen ersten »full-time-job« als Account Manager für Cyrk, eines der bekanntesten Unternehmen in den USA im Bereich Merchandising, in München an. Dort leitete ich europaweit den Account für Coca-Cola. Heute bin ich Communications Director bei GearWorks Ltd., London, einem Merchandising-Spezialisten im Bereich CI- und Brand Marketing.

»In Zukunft kommt eh alles anders, als man denkt«. Deshalb lasse ich die Gegenwart einfach auf mich zukommen.

Eine Unternehmung ist heute einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, welche jeweils eine erhebliche Auswirkung auf die Funktionalität und den Erfolg des Unternehmens haben - Abbildung 1 veranschaulicht die relevanten Umweltvariablen. Diese Abbildung zeigt, dass die Marketing-Umwelt eines Unternehmens aus externen Faktoren besteht. Durch sie werden die Inputs (zum Beispiel personelle und finanzielle Ressourcen, Rohmaterialien oder auch Informationen) und die daraus resultierenden Outputs (zum Beispiel Verpackungen, Waren, Serviceleistungen oder Ideen), entweder direkt oder indirekt beeinflusst. Obwohl es eine enorm große Anzahl von beeinflussenden Umweltvariablen gibt, lassen sie sich generell einer bestimmten Kategorie zuordnen.

Die sechs Kategorien werden gebildet durch: Politik, Gesetze, Regierung, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft / Wettbewerb. Alle genannten Variablen sind wenig beeinflussbar und stellen für ein Unternehmen sowohl Möglichkeiten der Entfaltung, als auch Bedrohung dar.

Sie beeinflussen Kundenbedürfnisse genauso, wie die Entscheidungen des Marketing Managements und die Elemente des Marketing-Mixes. Gelingt es dem Management nicht, sich ändernde Rahmenbedingungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig mit veränderten Marketing-Strategien zu agieren, kann der Erfolg und die Sicherung des Unternehmens (zum Beispiel Verpackungen, Waren, Serviceleistungen oder Ideen) gefährdet werden. Diese Tatsache macht die ständige Beobachtung und Analyse der Marketing-Umwelt zu unverzichtbaren Faktoren.

Abbildungsverzeichnis Einleitung I Theoretische Grundzüge des Marketings 1 Elementare Marketing Aspekte

1.1 Die Marketing-Umwelt

1.2 Das Grundkonzept des Marketings

1.2.1 Bedürfnisse, Wünsche, Nachfrage

1.2.2 Produkte

1.2.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung

1.2.4 Austauschprozesse und Transaktionen

1.2.5 Beziehungen und Netzwerke

1.2.6 Märkte

1.2.7 Marketer und Interessent

1.3 Die Definition des Marketings

1.4 Die Aufgaben des Marketings

2 Strategisches Marketing

2.1 Die Marketing-Strategie

2.2 Der Marketing-Strategie-Prozess

2.3 Die Komponenten des Marketing-Strategie-Prozesses

2.3.1 Mission/Ziele/Strategien

2.3.2 Innenumwelt/Außenumwelt

2.3.3 Neudefinition der Mission/Ziele

2.3.4 Strategie-Formulierung/-Durchführung

3 Zielgruppenorientiertes Marketing

3.1 Marktsegmentierung

3.2 Segmentierungsvariablen

3.2.1 Geographisch

3.2.2 Demographisch

3.2.3 Psychographisch

3.2.4 Anlässe

3.2.5 Nutzenangebote

3.2.6 Verwendung

3.2.7 Einstellungen

3.3 Zielmarkt-Bestimmung

3.4 Positionierung

4 Der Marketing-Mix

4.1 Die Bereiche des Marketing-Mixes

4.1.1 Product

4.1.2 Price

4.1.3 Place

4.1.4 Promotion

4.2 Der erweiterte Marketing-Mix

4.3 Die Bereiche des erweiterten Marketing-Mixes

4.3.1 People

4.3.2 Physical Evidence

4.3.3 Process

5 Der Kommunikations-Mix

5.1 Die Instrumente des Kommunikations-Mixes

5.1.1 Personal Selling

5.1.2 Advertising

5.1.3 Publicity

5.1.4 Sales Promotion

6 Die Markenpolitik

6.1 Die Definition der Marke

6.2 Die Aufgaben der Marke

6.3 Wichtige Funktionen der Marke für den Konsumenten

6.4 Die Bestandteile der Markengestaltung

6.5 Die Hauptgründe der Markenwahl bei Kunden

II Kids-Marketing 1 Die Basis des Kids-Marketings

1.1 Die Entwicklung des Kids-Marketings

1.2 Die Definition des Kids-Marketings

1.3 Vorausschau auf den Kids-Markt

2 Die Zielgruppe Kids

2.1 Das Marktsegment Kids

2.1.1 Geographische Aspekte

2.1.2 Demographische Aspekte

2.1.3 Psychographische Aspekte

2.1.4 Verhaltensbezogene Aspekte

3 Die Kids als multidimensionaler Markt

3.1 Der aktuelle Markt

3.1.1 Das Einkommen der Kids

3.1.2 Das Sparverhalten der Kids

3.1.3 Die Einkommensverwendung der Kids

3.1.4 Die Kaufkraft der Kids

3.2 Der Kaufbeeinflussungs-Markt

3.2.1 Die Gründe der Kaufbeeinflussung

3.2.2 Die Erscheinungsformen der Kaufbeeinflussung

3.2.3 Modelle der Kaufbeeinflussung

3.3 Der Zukunfts-Markt

3.3.1 Die Bedeutung des Aufbaus einer Kundenloyalität bei Kids

3.3.2 Die Bildung einer Kundenloyalität bei Kids

4 Die Bedeutung der Marke für den Kids-Konsum

4.1 Wichtige Bestandteile der Markengestaltung in Bezug auf Kids

4.1.1 Logo/Symbol

4.1.2 Verpackung

4.1.3 Qualität

4.2 Was eine Marke aus Kids Sicht »cool« erscheinen lässt

4.3 Gründe für die Wichtigkeit eine bestimmte Marke zu besitzen

4.4 Der Zusammenhang von Markenwichtigkeit und -loyalität

4.5 Das Markenbewusstsein der Kids

4.6 Die Markendurchsetzung von Kids

4.7 Die Markenbeeinflussung im Food-Bereich

4.8 Die Markenpräferenzen der Kids

5 Kommunikationspolitik für Kids

5.1 Probleme bei der Ansprache von Kids

5.1.1 Verschlüsselungsprobleme

5.1.2 Entschlüsselungsprobleme

5.1.3 Die vier Hauptbereiche der Ver- und Entschlüsselungsprobleme

5.1.4 Barrieren des Kids-Marketings

5.2 Die Bedeutung und Akzeptanz der Werbung

5.2.1 Die Einstellungen der Kids zur Werbung

5.2.2 Der Sinn und Zweck der Werbung aus Kidssicht

5.3 Effizientes Kids-Marketing

5.3.1 Wo Kids erreicht werden können

5.3.2 Die Informationsquellen der Kids

5.3.3 Die Mediennutzung der Kids

5.3.4 Die Erziehung von Kids zu Konsumenten

5.3.5 Effectiveness Criteria Model

5.3.6 Die Reduzierung von Kommunikationsproblemen

5.4 Geeignete Kommunikationsmittel für Kids

5.4.1 Advertising

5.4.2 Publicity

5.4.3 Sales Promotion

6 Aktuelle Beispiele des Kids-Marketings in Unternehmen unterschiedlicher Branchen 7 Fallstudie: Das Unternehmen Schwan-STABILO 8 Fazit 9 Der Versuch einer Definition des Begriffes Kids-Marketing Literatur- und Quellenverzeichnis Versicherung

Diplomarbeit: Kids-Marketing - Die zunehmende Bedeutung der Marketingzielgruppe Kinder

Hochschule: Fachhochschule Dortmund

Institut:

Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften

Art der Arbeit: Diplom

Abgabe: Juni 1999

Bearbeitungsdauer: 3 Monate

Seitenzahl: 167

Note: 1

Preis: 530,72 DM ?

Preis für Studierende: 265,36 DM ?

Bestellnr.: 90653450

Inhaltsangabe

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel