Inhaltsverzeichnis
Ob Kindergeburtstag oder Hochzeitstag, Firmenjubiläum oder Abschlussfeier: Mit einer Seifenblasenmaschine sorgen Sie auf jeder Party für eine einzigartige Atmosphäre. Kinder wie Erwachsene können den kleinen Kugeln einfach nicht widerstehen. Abgesehen davon sind sie nicht nur schön anzusehen, sondern ein echter Hingucker auf jedem Foto. Bevor Sie sich jedoch für ein Gerät entscheiden, sollten Sie sich gut überlegen, welches Modell das Richtige für Ihr Event ist. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen im Folgenden drei verschiedene Seifenblasenmaschinen einmal genauer vor.
Seifenblasenmaschine: Drei Modelle im Vergleich
1. Eurolite 51705100
Die Seifenblasenmaschine von Eurolite fasst einen Liter Flüssigkeit – die Seifenlauge muss im Übrigen separat dazu gekauft werden. Das Gerät wiegt gerade einmal drei Kilogramm und kann auf den Boden gestellt oder aufgehängt werden. Wichtig ist nur, dass die Maschine stets gerade bleibt, damit kein Seifenwasser auslaufen kann. Um den Bubble Maker in Betrieb zu nehmen, muss der Stecker an den Strom angeschlossen werden. Wichtig ist hier, dass die Lauge im spannungslosen Zustand in den Tank gefüllt wird.
2. Showlite BM-60
Laut Hersteller hat auch diese 2,9 Kilogramm schwere Maschine ein leistungsstarkes Gebläse, das 16 Blasringe dazu bringt, sich jede Minute bis zu 24 Mal durch die Lauge zu drehen. Der Tank fasst zwar nur 600 Milliliter, der Bedienungsanleitung zur Folge reicht das trotzdem für zwei bis drei Stunden Seifenblasenspaß. Besonders praktisch an dem Gerät von Showlite (inkl. Netzstecker) ist die mitgelieferte Funkfernbedienung, damit es von der Ferne aus gesteuert werden kann. Eine Wand- und Deckenmontage ist ebenfalls möglich.
3. joylink Bubble Machine
Mit einem noch kleineren Wassertankvolumen von gerade einmal 380 Millilitern ist die Seifenblasenmaschine von joylink deutlich günstiger in der Anschaffung. Laut Hersteller sind die acht Blasenstäbe trotzdem in der Lage, mehr als 3000 Blasen pro Minute zu erzeugen – wenn auch nur über einen Zeitraum von 30 Minuten (was vielen oftmals reicht). Einen besonderen Pluspunkt bekommt das Gerät, weil es mit Batterien betrieben werden kann und somit keine Steckdose vonnöten ist. Auf einer Party im Freien ein großer Vorteil. Alternativ kann die Seifenblasenmaschine auch mit einem USB-Netzteil betrieben werden.
Wie funktioniert eine Seifenblasenmaschine?
Es handelt sich dabei um ein elektrisch betriebenes Gerät, in dem sich ein leistungsstarkes Gebläse (auf der Rückseite) befindet. Dadurch kann die Maschine binnen kurzer Zeit große Mengen Seifenblasen produzieren. Wie viele genau und über welchen Zeitraum hängt unter anderem mit der Größe des Wassertanks zusammen. Die Blasenringe an der Vorderseite beginnen zu rotieren, sobald der Motor eingeschaltet wird – und erzeugen reihenweise Seifenblasen, indem sie immer wieder in seifenhaltiges Wasser getaucht werden. Das Gebläse pustet diese anschließend aus dem Gerät in die Luft hinaus.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Je nachdem, ob Sie die Seifenblasenmaschine in geschlossenen Räumen aufstellen wollen oder im Freien, sind Geräte mit Netzstecker oder batteriebetriebene Modelle die bessere Wahl.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.