Sie ist meine Lieblingssuppe - die Linsensuppe. Wie in Frankreich die Zwiebelsuppe ist die Linsensuppe in der Türkei ein traditionelles Gericht. Das beste daran ist, man kann sie zu jeder Tageszeit essen. Die einen frühstücken sie gern, andere mögen sie als Mittagsgericht. Außerdem ist sie ein beliebter Mitternachtssnack. Auch ich esse sie gerne nach dem Ausgehen - vor allem, wenn ich in Istanbul bin. Dort gibt es Lokale, die auf Linsensuppe spezialisiert sind und sie bis in die frühen Morgenstunden anbieten.
Wenn ich morgens Lust auf etwas Warmes habe, dann bereite ich mir Linsensuppe zu. Sie ist herzhaft und sättigend, dabei kosten die Zutaten fast nichts. Am liebsten esse ich die Suppe mit einem großzügigen Spritzer Zitrone, frischer Minze und Petersilie, und etwas geklärte Butter obenauf. Dazu esse ich Fladenbrot. Es gibt kaum ein besseres Gericht.
Alis türkische Küche
Das Rezept stammt aus meinem neuem Kochbuch "Meine türkische Küche". Die türkische Küche hierzulande wird meist nur auf Döner und Kebab reduziert. Das ist sehr schade. Denn sie ist genauso vielfältig wie zum Beispiel die deutsche Küche. Die meisten Europäer kennen die türkische Küche einfach nicht, außer sie waren mal in der Türkei - und zwar nicht in den Urlaubsorten, sondern in authentischen Restaurants wie beispielsweise in Istanbul. Mit meinem Buch möchte ich den Menschen zeigen, dass es einfach mehr als nur Döner gibt: köstliche vegetarische Speisen, Grillgerichte, meine Lieblingsgerichte. Das Buch gewährt außerdem einen sehr persönlichen Einblick in meine Kultur und in meine Herkunft: Meine Mutter, meine Familie und mein Geburtshaus kommen darin vor. Die Kräuter und die Produkte, die ich für die Rezepte verwendet habe, stammen zum Teil aus unserem eigenen Garten. Alle Rezepte sind meine Lieblingsgerichte, die vor allem von meiner Mama häufig gekocht werden.
Rezept für meine Linsensuppe
20 Minuten + 20 Minuten Garen, 4 Personen
Zutaten:
- 2 Möhren
- 4–5 reife Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 70 g Butter
- 400 g rote Linsen
- ½ EL Tomatenmark
- gemahlener Kreuzkümmel
- 50 ml Noilly Prat (franz.
- Wermut)
- 1 l Geflügel- oder
- Kalbsfond
- 2 EL getrocknete Minze
- Salz, Pfeffer
- Chiliflocken
- 1 Zitrone
Zubereitung:
Die Möhren schälen und fein würfeln. Die Tomaten waschen und vierteln, dabei die Stielansätze entfernen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
In einem großen Topf 50 g Butter zerlassen (die restliche Butter kalt stellen) und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin glasig anschwitzen. Die Linsen dazugeben und 1 Minute unter Rühren anrösten. Möhrenwürfel, Tomatenviertel, Tomatenmark sowie 1 Prise Kreuzkümmel unterrühren und kurz mit anrösten. Mit Noilly Prat und Fond ablöschen und aufkochen. Alles zugedeckt etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
Die Suppe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf passieren und wieder aufkochen. Die getrocknete Minze hinzufügen. Die restliche gekühlte Butter (20 g) in Flöckchen dazugeben und mit dem Stabmixer einarbeiten. Die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer sowie Chiliflocken abschmecken und in Suppenteller oder -tassen füllen. Die Zitrone in Spalten schneiden und zum Beträufeln dazu servieren.