Sollte man Eier, Pilze, Geflügel oder auch rotes Fleisch vor dem Kochen abwaschen? Die Frage ist berechtigt, gilt schließlich für Gemüse, dass man es unbedingt vor dem Rohverzehr waschen sollte. Nur so lösen sich Keime vom Grünzeug. Aber wie sieht es bei anderen Produkten aus?
Vor allem bei Fleisch und Fisch raten Verbraucherzentralen und Gesundheitsbehörden dringend davon ab, sie abzuwaschen. Es klingt natürlich logisch, das Wasser Krankheitserreger fortspült und die Zubereitung des Fleisches oder Fisches hygienischer macht. Das Gegenteil ist der Fall: Auf Geflügelfleisch lauert häufig das stäbchenförmige Bakterium Campylobacter. Die können schon in geringer Anzahl zu einer Lebensmittelinfektion führen. Spült man das Fleisch nun ab, können sich durch das spritzende Wasser jene Keime in der Küche verteilen. Beispielsweise auf Küchengeräten, Spülschwämmen, Arbeitsflächen oder Schneidbrettern. Verarbeiten sie Lebensmittel wie Salate oder Gemüse nun genau darauf, können Sie die Keime aufnehmen. Im schlimmsten Fall droht dann Fieber, Übelkeit und Durchfall.
Warum waschen? Garen hilft bereits
Durch sorgfältiges Garen werden alle Krankheitserreger im Fleisch abgetötet. Das Waschen macht dies also überflüssig.
Beim roten Fleisch gibt es noch einen weiteren Grund: Wer Rindfleisch abwäscht, fügt Feuchtigkeit hinzu. Beim Braten verdunstet das Wasser, das könnte den Geschmack des Fleischs negativ beeinflussen.
Auch vom Waschen von Eiern wird abgeraten. Aus Sorge vor Salmonellen oder anderen Verunreinigungen waschen manche Verbraucher rohe Eier nach dem Einkauf ab oder reinigen sie. Das sei allerdings nicht empfehlenswert, sagt die Verbraucherzentrale. Eier haben eine natürliche Schutzschicht. Wird die beschädigt, können Keime leichter in das Innere des Eis gelangen.
Welche Lebensmittel außerdem nicht abgewaschen werden sollten, erfahren Sie in folgender Bilderstrecke!
