Zieht man den Knochenanteil ab, vertilgt jeder Deutsche rund 60 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Besonders beliebt ist Hackfleisch. es ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch günstig. Doch was taugt das abgepackte Billig-Hack aus Supermärkten und Discountern? Der "WDR" hat für die Verbrauchersendung "Markt" den Test gemacht.
Geprüft wurden die 500-Gramm-Schalen mit Rinderhack von den Discountern Aldi Süd, Lidl, Netto und Penny für jeweils 2,79 Euro, das Rewe-Hack der Marke "Wilhelm Brandenburg" für 3,96 Euro und die Edeka-Eigenmarke für 4,99 Euro. Nicht nur der Geschmack sollte kontrolliert werden, sondern ein Labor sollte sich die Proben des Hacks genauer ansehen.
Dabei kam heraus: In dem Hack von Netto wurden Spuren von Schweinehack entdeckt. Der Discounter verteidigt die "technologisch unvermeidbaren Spurenkontaminationen". Doch in den anderen Hackproben wurde keine Schweine-DNA nachgewiesen.
Keimbelastung beim Hackfleisch
Erfreulich: Bei der Keimbelastung liegen alle Proben unterhalb der Richtwerte. Die höchste Belastung fanden die Tester beim Hack von Lidl - aber auch hier blieben die Werte im Rahmen. Auf Anfrage des "WDR" ließ Lidl die Prüfer wissen: "Das von Ihnen untersuchte Rinderhackfleisch liegt deutlich unter diesem Richtwert und kann somit als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden. Auch unsere Untersuchungen dieser Charge zeigen keine Auffälligkeiten. Wir nehmen Ihre Anfrage sehr ernst und stehen diesbezüglich mit unserem Lieferanten in Kontakt." Tipp der Tester: Hackfleisch sollte unbedingt durchgebraten werden, um die eventuelle Keime zu vernichten.
Welche Weihnachtsdeko für Mieter erlaubt ist – und welche nicht
Welches Hack schmeckt den Testern?
Beim Geschmackstest werden Burger gezaubert - die Testesser probieren sich durch die Bouletten, ohne zu wissen, welches Hack auf dem Teller gelandet ist. Hier konnte das Hack von Aldi Süd punkten. "Es war sehr saftig und auch sehr knusprig", so das Urteil eines Testers. Lidl überzeugt weniger. "Ich habe kaum Fleisch herausgeschmeckt, das muss einen hohen Anteil an Fett gehabt haben", so ein weiterer Tester. Aber auch Netto, Penny und Edeka können sowohl bei den Testessern noch beim Profi-Koch geschmacklich nicht überzeugen.