
Corzetti al vino rosso (Ligurische Pasta mit Rotwein, Salbeibutter, Orangen und Pinienkernen)
Für 4 Personen
Zubereitungszeit 35 Minuten, plus Ruhezeit 30 Minuten
Zutaten:
Für die Pasta:
- 150 g Semola di grano duro (italienischer Hartweizengrieß, ersatzweise doppelgriffiges Mehl)
- 1 Prise Meersalz
- 70–80 ml Rotwein oder/und Rote-Bete-Saft
Für die Sauce:
- 100 g Butter
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 20 Salbeiblätter
- 1 TL rote Pfefferkörner
- Meersalz
- frisch gemahlener roter Pfeffer
- Abrieb von 1 Bio-Orange
- 25 g Pinienkerne, ohne Fettzugabe geröstet
- 4 EL geriebener Grana Padano
Pastastempel, alternativ 1 runde Ausstechform oder andere runde (Keks-)Stempel
Zubereitung:
1. Die Semola mit dem Salz vermischen und auf die Arbeitsplatte häufen, in der Mitte eine Mulde bilden. Den Rotwein oder/und Rote-Bete-Saft (erst nur 70 ml) hineinschütten. Mit etwas Semola aus der Mulde verkneten. Dann die Semola mit den Händen von außen nach innen einarbeiten, bis eine homogene Masse entsteht. Eventuell mehr Wein bzw. Saft dazugeben. Den Teig ca. 7 Minuten kräftig kneten, dann unter einer Schüssel zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und mit der hohlen Stempel-Unterseite Kreise ausstechen. Die Pastakreise auf das eingravierte Muster des Stempels legen und mit dem oberen Stempelholzteil darauf- drücken. Die »gestempelten« Pastakreise, die Corzetti, auf ein bemehltes Handtuch legen.
3. In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen, salzen und die Pastakreise darin so lange kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Abseihen. In einer Sauteuse die Butter mit dem Olivenöl, den Salbeiblätter und den roten Pfefferkörnern ca. 1 Minute erhitzen, dann die Corzetti dazugeben und ca.
4. 1 Minute darin schwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Pasta auf vier Teller verteilen, mit Orangenabrieb, Pinien- kernen und Grana Padano bestreuen und sofort servieren.
Für 4 Personen
Zubereitungszeit 35 Minuten, plus Ruhezeit 30 Minuten
Zutaten:
Für die Pasta:
- 150 g Semola di grano duro (italienischer Hartweizengrieß, ersatzweise doppelgriffiges Mehl)
- 1 Prise Meersalz
- 70–80 ml Rotwein oder/und Rote-Bete-Saft
Für die Sauce:
- 100 g Butter
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 20 Salbeiblätter
- 1 TL rote Pfefferkörner
- Meersalz
- frisch gemahlener roter Pfeffer
- Abrieb von 1 Bio-Orange
- 25 g Pinienkerne, ohne Fettzugabe geröstet
- 4 EL geriebener Grana Padano
Pastastempel, alternativ 1 runde Ausstechform oder andere runde (Keks-)Stempel
Zubereitung:
1. Die Semola mit dem Salz vermischen und auf die Arbeitsplatte häufen, in der Mitte eine Mulde bilden. Den Rotwein oder/und Rote-Bete-Saft (erst nur 70 ml) hineinschütten. Mit etwas Semola aus der Mulde verkneten. Dann die Semola mit den Händen von außen nach innen einarbeiten, bis eine homogene Masse entsteht. Eventuell mehr Wein bzw. Saft dazugeben. Den Teig ca. 7 Minuten kräftig kneten, dann unter einer Schüssel zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und mit der hohlen Stempel-Unterseite Kreise ausstechen. Die Pastakreise auf das eingravierte Muster des Stempels legen und mit dem oberen Stempelholzteil darauf- drücken. Die »gestempelten« Pastakreise, die Corzetti, auf ein bemehltes Handtuch legen.
3. In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen, salzen und die Pastakreise darin so lange kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Abseihen. In einer Sauteuse die Butter mit dem Olivenöl, den Salbeiblätter und den roten Pfefferkörnern ca. 1 Minute erhitzen, dann die Corzetti dazugeben und ca.
4. 1 Minute darin schwenken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Pasta auf vier Teller verteilen, mit Orangenabrieb, Pinien- kernen und Grana Padano bestreuen und sofort servieren.
© Cettina Vicenzino/DK