VG-Wort Pixel

Expressgerichte Schnell und gut kochen? Spitzenköche verraten ihre Tricks, wie das auch zu Hause gelingt

Das ist Sternekoch Paul Ivics Expressgericht: Kartoffeln mit Kurkuma und Parmesan. Das Rezept finden Sie unten im Text. 
Das ist Sternekoch Paul Ivics Expressgericht: Kartoffeln mit Kurkuma und Parmesan. Das Rezept finden Sie unten im Text. 
© EMF/ Stefanie Hiekmann
Wie wuppt man es eigentlich, zwischen hektischem Job, Familienleben und Freizeitstress noch richtig gut zu kochen? Stefanie Hiekmann hat die Spitzenköchinnen und Spitzenköche gefragt, was sie im Alltag zubereiten.

Was kocht eigentlich die Koch-Elite, wenn es mal schnell gehen muss? Womit sollte unbedingt der Kühlschrank befüllt sein? Was kann man kochen wenn Besuch kommt und was sind die Familien-Klassiker? Stefanie Hiekmann hat die Spitzenköchinnen und Spitzenköche in ihrem Kochbuch "Schnell. Gut. Kochen" dazu befragt. Rede und Antwort stehen ihr dabei Profis wie Lucki Maurer, Haya Molcho und Cornelia Poletto. Basierend auf diesen Gesprächen und Einblicken hat Hiekmann 50 Rezepte entwickelt, mit denen alle Tipps, Ideen und Inspirationen direkt in der Alltagsküche umgesetzt werden können. 

Was gibt‘s auf die Schnelle bei ….

Robin Pietsch, Spitzenkoch aus Wernigerode 

Stefanie Hiekmann weiß, was Spitzenköchinnen und Köche gern zuhause zubereiten
Stefanie Hiekmann weiß, was Spitzenköchinnen und Köche gern zuhause zubereiten
© Wolfgang D. Schott

Sweet-Chili-Sauce ist in Robins privaten Vorräten fest gesetzt. „Die fliegt überall dran!“, verrät er im Interview in Stefanie Hiekmanns neuem Buch "Schnell. Gut. Kochen. So kochen Spitzenköch*innen zu Hause". Er erklärt: Im Grunde sei Sweet-Chili-Sauce für ihn eine Art Ketchup-Alternative. Und, Überraschung: Auch der ist in vielen Spitzenköche-Haushalten durchaus erlaubt und sogar stark gefragt. Auf Pasta, Pizza oder einfach zu Grillfleisch. Robins Tipp, um die Sweet-Chili-Sauce sogar halbwegs gesund im Alltag einzusetzen: Frischen Pak Choi in der Pfanne braten, etwas Reis dazu kochen und die Sweet-Chili-Sauce über den warmen Pak Choi geben. Dazu ein paar Sesamsamen - und schon gibt‘s Mittag!

Lisa Angermann, Spitzenköchin aus Leipzig


Wenn es bei Lisa Angermann nicht gerade Pasta gibt - und die gibt es häufig -, dann greift die junge Spitzenköchin, die 2017 „The Taste“ gewonnen hat, gern zu einer Packung Hüttenkäse. Ihr Trick, den sie im Interview mit Stefanie Hiekmann ("Schnell. Gut. Kochen. - So kochen Spitzenköch*innen zu Hause") verrät: Den Hüttenkäse in ein Sieb geben, kurz unter kaltem Wasser abspülen und die so entstandenen Mini-„Mozzarella“ mit etwas Kräuteröl oder Pesto abschmecken und als schnelles Salat-Topping nutzen. Bärlauch- oder Basilikum-Pesto kann genauso unter die kleinen Proteinkügelchen gehoben werden, wie pikantes Tomatenpesto - unzählige Topping-Varianten also für die schnelle Alltagsküche.

Alexander Huber, Spitzenkoch in Pleiskirchen

Alle Rezepte aus "Schnell. Gut. Kochen" und Tipps und Tricks der Spitzenköchinnen und Köche für die Alltagsküche finden Sie in diesem Kochbuch. EMF Verlag. 224 Seiten. 36 Euro.
Alle Rezepte aus "Schnell. Gut. Kochen" und Tipps und Tricks der Spitzenköchinnen und Köche für die Alltagsküche finden Sie in diesem Kochbuch. EMF Verlag. 224 Seiten. 36 Euro.


Neben Sojasauce, die spannenderweise in keinem privaten Spitzenküchen-Haushalt fehlen darf, ist bei Alexander Huber auch Honig fest gesetzt. Diesen nutzt er gern zum Abschmecken von Saucen oder Dressings, wie er in Stefanie Hiekmanns neuem Buch "Schnell. Gut. Kochen. - So kochen Spitzenköch*innen zu Hause" verrät. Außerdem kommt Honig bei Alexander Huber gern zum Glasieren zum Einsatz: Fleisch, Fisch, Gemüse oder auch Salat lässt sich nach dem Braten in der Pfanne mit einem Mix aus Honig, etwas Säure (Essig oder Zitrone) und Öl glasieren. Der Effekt: Wie eine Marinade, die dem Gebratenen kurz vor dem Servieren noch einmal tollen Glanz und Extra-Geschmack verleiht - großartig!

Ludwig Maurer, Spitzenkoch aus Rattenberg


Pasta, Tomatensauce und Parmesan - diese drei Vorrats-Joker sind bei nahezu allen Spitzenköchen, die Stefanie Hiekmann für ihr Buch „Schnell. Gut. Kochen.“ interviewt hat, ganz oben auf der Hitliste. So auch bei Ludwig „Lucki“ Maurer. Er berichtet im Gespräch von heiß geliebten Reis- und Nudelschalen, die jedes Mal ein bisschen anders ausfallen und ganz lässig mit einem großen Löffel auf dem Sofa gegessen werden können - Soulfood pur! Er sagt: „Eine gute Tomatensauce brauchst du immer! Und Parmesan natürlich! Ein Kanten Parmesan ist Pflicht. Ich reibe den überall drüber, der ist hier nicht wegzudenken… Und, das werden einige jetzt auch wieder als No-Go bezeichnen, Tabasco und Worcestershiresauce, die habe ich auch immer da.“ Was er damit macht? Verrät er auch: Tabasco kommt bei Lucki auf jede Pizza, die Worcestershiresauce landet in den Schinkennudeln. Auch solche Würz-Tricks sind erlaubt - gerade zu Hause.

Paul Ivic, Spitzenkoch aus Wien

Wie Alltagsküche bei Paul Ivic aussieht? „Man kocht, was da ist“, sagt der Spitzenkoch, der sich durch sein Restaurant Tian und die weiteren Restaurants der Gruppe komplett auf die vegetarische Küche fokussiert. Im Interview mit Stefanie Hiekmann ("Schnell. Gut. Kochen. - So kochen Spitzenköch*innen zu Hause") verrät er ein All-Time-Favourite-Gericht aus seiner privaten Alltagsküche: Gekochte Kartoffeln mit Olivenöl, Butter und Parmesan. „Das kannst du mir jeden Tag hinstellen, ich werde es gerne essen.“

Das ist Sternekoch Paul Ivics Expressgericht: Kartoffeln mit Kurkuma und Parmesan. Das Rezept finden Sie unten im Text. 
Das ist Sternekoch Paul Ivics Expressgericht: Kartoffeln mit Kurkuma und Parmesan. Das Rezept finden Sie unten im Text. 
© EMF/ Stefanie Hiekmann

Paul Ivics Parmesan-Kartoffeln 

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1,3 kg festkochende Kartoffeln
  • Fingersalz
  • 1 TL gemahlene Kurkuma
  • 150 g Parmesan
  • 4–6 EL Olivenöl

Die Kartoffeln schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Ausreichend Wasser mit etwas Salz in einem großen Topf zum Ko- chen bringen. Kurkuma und Kartoffeln in das Kochwasser geben und die Kartoffeln darin ca. 15 Minuten garen. Anschließend das Kochwasser abgießen und zum Beispiel für eine Kartoffelsuppe als Brühe aufbewahren.

Die warmen Kartoffeln portionsweise anrichten, mit etwas Fingersalz würzen, mit frisch gehobeltem Parmesan bestreuen und mit Olivenöl beträufelt servieren.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

Newsticker