25 Millionen Scheiben Toast landen im Vereinigten Königreich täglich im Müll. Das entspricht einer Million Scheiben in der Stunde. Warum? Weil der Verbraucher es nicht schafft, den Toast rechtzeitig zu konsumieren und weil der Irrglaube herrscht, getoasteter Toast wäre nach ein paar Stunden nicht mehr genießbar.
Es gibt aber einen ganz einfachen Trick, diesen riesigen Müllberg an Brot zu vermeiden: einfrieren. Eine neue Kampagne der Anti-Müll-Charity "Love Food Hate Waste" appelliert an die Verbraucher, Toastbrot einzufrieren und Toast nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Snack zu jeder Tageszeit zu konsumieren. Das berichtet der "Guardian". Die Kampagne, die von der Regierung geführt wird, soll vor allem die Millennials, also die 18- bis 34-Jährigen, ansprechen. Aus einer Umfrage ging jüngst hervor, dass 69 Prozent in dieser Altersgruppe zugeben, wöchentlich Brot wegzuwerfen. 26 Prozent wissen sogar, dass sie Brot einfrieren können, tun es aber nicht.

So könnte der Toast-Müllberg verschwinden
Frühere Untersuchungen haben gezeigt: Wenn jeder Einwohner des Vereinigten Königreichs nur drei Scheiben Toast weniger in der Woche wegwerfen würde, würde der Toast-Müllberg verschwinden. Die Studie fand zudem heraus, dass 56 Prozent der Befragten vier Mal die Woche Toast essen, 31 Prozent konsumieren ihn jeden Tag. Die meisten essen Toast zum Frühstück oder Lunch, nur wenige (19 Prozent) zum Dinner und 23 Prozent snacken Toast auch zwischendurch.
2015 haben die Briten 7,3 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Würde man diesen Müll vermeiden, hätte es den gleichen positiven Effekt auf die Umwelt als würde man eins von vier Autos von den Straßen nehmen. Zum Vergleich: Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 18,4 Millionen Tonnen an Nahrung im Müll. Das geht aus einer 2015 veröffentlichten Studie der Umweltstiftung WWF hervor. Eine Referentin sagte damals, dass zehn Millionen Tonnen davon heute bereits vermeidbar wären - ohne den Einsatz neuer Technologien. Die Briten beispielsweise müssten nur weniger Toastbrot wegwerfen.
