Einfach essen – die Genusskolumne Brät-Spiel: Die schwäbische Wundersuppe mit Fleischklößen

Brätknödelsuppe auf Tellern angerichtet und serviert
Brätknödelsuppe lieber fleischlos? Machen Sie Grießnockerl! Dafür 20 g Butter schaumig rühren, 1 Ei hinzugeben, 60 g Grieß unterrühren. Stehen lassen und Nockerl abstechen
© Wolfgang Schardt; Maria Grossmann (Styling); Roland Geiselmann (Foodstyling)
Brätknödelsuppe: Jeder Löffel eine Erinnerung. Bei schwäbischer Suppe mit Fleischklößen kam die Familie unserer Kolumnistin zusammen.

Brätknödel: Klingt erst mal einfach, doch in den kleinen Kugeln steckt mehr als nur ihre Zutaten, eine Mischung aus Brät, Grieß, Zwiebeln, Petersilie und einem Hauch von Muskat. Die Brätknödelsuppe ist ein Stück schwäbische Tischkultur – jeder Löffel ruft alte Geschichten von gemeinsamen Familienessen wach, Erinnerungen an Wärme und Zusammenhalt. Beim Kochen in der klaren Fleischbrühe entfalten die Brätknödel ihr volles Aroma. Das funktioniert natürlich auch außerhalb des Schwabenlandes, wenn man weiß, wie diese Wundersuppe zubereitet wird, nämlich so:

Erschienen in stern 06/2024

PRODUKTE & TIPPS