Es ist Nacht im Soldiner Kiez mitten in Berlin. Die Jungs auf der Straße sind kaum zu erkennen. Nur auf ihre Gesichter fällt ein schwacher Lichtschein. Und auf eine teure Limousine, die Jay im Visier hat. Der 21-jährige Serbe "hat Blut geleckt", erklärt eine Stimme aus dem Off. Die Kamera wackelt, versucht Dramatik zu suggerieren. Gleich wird Jay den Wagen knacken. "Er will sich dieses lukrative Geschäft nicht durch die Lappen gehen lassen", sagt die Stimme. Denn "Jay ist der Chef vom Kiez" und "zuständig für Autoeinbrüche und illegales Kopieren von Videospielen".
Im April 2009 konnten die Fernsehzuschauer hautnah miterleben, wie RTL aus den Jungs vom Kiez die "Bad Boys" für die "Bad News" machte. 500 Euro soll Jay, der eigentlich Mirza heißt, für seinen Beitrag in der Sendung "Mitten im Leben" bekommen haben. "Dass die gesamte Geschichte nur ein Fake war, dass der silberne Audi A6, den er angeblich aufbrechen wollte, in Wirklichkeit seinem Vater gehört und dass Mirza alles andere als der Chef vom Kiez ist, haben die Zuschauer allerdings nicht erfahren", sagt Waldemar Olesch. RTL sagt dazu nichts.
Der 38-jährige Musiker Olesch kümmert sich seit vier Jahren um die Jungs im Soldiner Kiez, einem sogenannten sozialen Brennpunkt, in dem 60 Prozent der Jugendlichen einen Migrationshintergrund haben und das Leben mit Hartz IV zum Alltag in den Familien gehört.
Live sehen, was Sarrazin schon immer wusste
Wenn die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), in ihrem jüngsten Bericht erklärt, dass es zwar einige Fortschritte bei der Integration von Ausländern gebe, die Lage sich aber noch nicht wesentlich verbessert habe, dann meint sie auch das Leben der Jungs vom Soldiner Kiez. Die in den Sozialwohnungen zwischen Aldi, Bandidos-Quartier und Moschee ihr Zuhause haben und oft genug nicht genau wissen, ob ihre Zukunft hier sein wird oder in irgendeinem Land der Welt, in das sie jederzeit abgeschoben werden können. Es scheint genau die Klientel zu sein, die für die schrägen Sarrazin-Thesen und dessen Vorurteile gegenüber Migranten herhalten muss.
Olesch sagt: "Ich werde ständig von TV-Produktionsfirmen nach jungen Protagonisten für "bad News" gefragt. Die Leute wollen live sehen, was sie schon immer wussten: Dass kriminelle Jugendliche, noch dazu Muslime, in Banden durch die Hauptstadt-Ghettos ziehen und sich einen Dreck um eine Integration in die deutsche Leitkultur scheren."
Olesch und Jan Spieler, der Sozialarbeiter, Quartiersrat und auch Projektleiter im Anti-Aggressions-Projekt "Kingz of Kiez" ist, versuchen jedes Mal wieder dagegen zu halten, doch es scheint, als ob niemand wissen will, was die Jungs zu erzählen haben über ihr wirkliches Leben in der "Parallelgesellschaft".
Das eigene Leben verkaufen
Jungs wie der 15-jährige Ibo, der in Berlin geboren wurde, fünf Jahre nachdem seine Eltern aus einem palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon nach Deutschland kamen - und gerdewegs in der "Parallelgesellschaft" landeten.
Ibo versucht, da raus zu kommen. Doch sein Leben ist von der Erfahrung geprägt, dass die deutsche Gesellschaft, zu der er so gern gehören möchte, ihn eigentlich gar nicht haben will. Mehr noch, dass sie ihm auf Schritt und Tritt misstraut. "Ich wünsche mir, dass ich mit der U-Bahn fahren kann und nicht die Plätze neben mir frei bleiben. Und ich wünsche mir, dass ich einen deutschen Pass kriege. Später dann will ich ein Haus haben, eine Frau und Kinder und natürlich einen coolen Job."
Dass es mit der Zukunft für jemanden, der zwar Deutscher sein will, aber von Amts wegen nicht sein darf, schwer wird, hat Ibo allerdings schon erfahren. Er ist gerade mit der 10. Klasse an einer Realschule fertiggeworden und macht eine Ausbildung als Industriemechaniker in einem Berufsförderwerk. Sein Traum war eigentlich eine Lehrstelle als KfZ-Mechaniker. Einmal hätte ihn eine Werkstatt fast genommen. "Als die aber hörten, dass ich alle halben Jahre zur Ausländerbehörde muss, die dann entscheidet, ob ich weiter in Deutschland bleiben darf oder nicht, haben sie gesagt, das riskieren sie nicht. Das wäre ja schade um die Lehrstelle, wenn ich dann abgeschoben werde."
Integration stelle er sich anders vor, meint Ibo. Und trotzdem: Für kein Geld der Welt würde er den Bad Boy spielen. "Das ist doch, wie sein Leben verkaufen und den eigenen Stolz."
Eine kriminelle Karriere für die Kamera
Auch Peter Jerke kann den inszenierten Geschichten von den angeblich bösen Jungs nichts abgewinnen. Seit 20 Jahren ist der Polizeihauptmeister im Kiez unterwegs, er kennt die meisten Jugendlichen seit deren Kindheit und weiß um die Probleme, die sie mit sich und der Umwelt haben. Wenn die Jungs einerseits das Gefühl hätten, wegen ihrer Herkunft oder ihres Glaubens abgelehnt zu werden, andererseits aber die Erfahrung machten, dass es die ganz große Aufmerksamkeit und noch dazu eine Menge Geld gibt, wenn sie sich öffentlich möglichst kriminell darstellen, mache das die Bemühungen der Sozialarbeiter und die polizeiliche Präventionsarbeit nicht gerade leichter.
"Krasser Beleg dafür" - sagt der 43-jährige Beamte - "ist auch der Fall eines Jungen, der zusammen mit ein paar anderen Jugendlichen vor einer Schule im Kiez gefilmt wurde und für 200 Euro in die Kamera erzählte, dass er öfter mal Einbrüche begehe. Prompt wurde er am nächsten Tag festgenommen. Ein Riesenproblem, denn die Familie hat in Deutschland nur eine Duldung, und mit einer Straftat im Gepäck drohte die Abschiebung." Es sei einige Überzeugungsarbeit nötig gewesen, um der Staatsanwaltschaft und der Ausländerbehörde zu vermitteln, dass der Teenager das Ganze nur behauptet hatte, weil die TV-Leute ihn dafür bezahlten.

Leichte Beute für Rattenfänger
Dass der Alltag für die Jugendlichen im Kiez auch in der Realität nicht ohne Dramatik ist und dass es tatsächlich Kriminalität auf den Straßen und Gewalt in vielen Familien gibt, ignorieren weder Jerke noch Olesch oder Spieler. Allerdings seien das häufig Reaktionen auf genau die Ausgrenzung, die durch die Vorurteile vom kriminellen Ausländer erst erzeugt wurde, sagt Spieler. "Die Jugendlichen bauen sich dann ihre eigenen ethnischen Inseln, auf denen sie sich nicht mehr ständig wegen ihrer Herkunft verteidigen müssen und in denen ganz eigene Regeln herrschen. Dass sie sich damit oft auch von der deutschen Gesellschaft entfremden, und leichte Beute für Rattenfänger aller Art sind, ist die Gefahr."
Rap gegen die eigene Enttäuschung
Im Projekt "Kingz of Kiez" lernen die Jungs nicht nur, mit ihrem Frust umzugehen und ihre oft ungeahnten kreativen Fähigkeiten zu erkennen, sondern auch, sich gegen das Klischee vom bad Boy zu wehren. Seit fünf Jahren stehen die Türen in dem reichlich sanierungsbedürftigen Jugendtreff allen offen, die mittels Musik ausdrücken wollen, was sie mit Gewalt nicht ausdrücken sollen. Dutzende Mädchen und Jungen haben seitdem eigene Rap-Texte geschrieben und die Titel mit professioneller Hilfe aufgenommen. Auch Ibo singt hier gegen seine Enttäuschungen an: In einem seiner Texte heißt es: "Ich sag es euch und gebe euch einen Rat, alleine sind wir schwach, doch gemeinsam sind wir stark. Das geht an die Leute, an die Presse, in mir kocht es heißer als im Kessel. Hiermit habe ich euch die Botschaft gebracht, und ich hoffe, ich habe eure Augen aufgemacht."