Herr Zoske, Sie haben in zwei vielbeachteten Publikationen die Leben der Geschwister Scholl ausgeleuchtet. An Sophie Scholls 100. Geburtstag scheint die 1943 hingerichtete Widerstandskämpferin endgültig zu einer Art ziviler Heiligenfigur geworden zu sein. Wird ihr das gerecht?
Grundsätzlich ist es natürlich toll, jungen Menschen an die Geschichte der Geschwister Scholl heranzuführen und deren Leistung erfahrbar zu machen. Aber häufig lässt man die schwierigen oder gar negativen Aspekte aus Sophie Scholls Biografie einfach weg – und das kann nicht funktionieren.
Man zuckt regelrecht zusammen, wenn man das hört: Sophie Scholl – und negative Aspekte?