• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Gesellschaft
  • Weltkindertag 2023: Was Sie noch nicht über Ihren Nachwuchs wussten

Zur Galerie Weltkindertag 2023: Was Sie noch nicht über Ihren Nachwuchs wussten
Bis Kinder volljährig sind, geben Eltern durchschnittlich rund 165.000 Euro für den Nachwuchs aus. Pro Monat zahlten Paare für ein Kind im Jahr 2018 763 Euro. Bei Alleinerziehenden sind es ungefähr 500 Euro weniger, zeigen Daten zu Konsumausgaben des Statistischen Bundesamtes.      Nach Berechnungen der Commerzbank sind Kinder in den ersten sechs Jahren noch "am günstigsten". Für die Erstausstattung geben Eltern knapp 3000 Euro aus. Für Nahrung, Windeln, Kleidung und Spielzeug fallen dann monatlich ungefähr 590 Euro an. Ab der Grundschule steigen die Kosten auf über 600 Euro – zu den Grundbedürfnissen kommen dann noch Schulausstattung und Hobbys dazu. Ab der Pubertät werden Kinder noch einmal um ungefähr 100 Euro teurer. Dann müssen auch teurere Klassenfahrten, Ausflüge, erste Computer und Handys bezahlt werden. Bei einigen Teenagern kommt auch schon der Führerschein oben drauf.
Wie viel Geld geben Eltern für ihre minderjährigen Kinder aus?
Bis Kinder volljährig sind, geben Eltern durchschnittlich rund 165.000 Euro für den Nachwuchs aus. Pro Monat zahlten Paare für ein Kind im Jahr 2018 763 Euro. Bei Alleinerziehenden sind es ungefähr 500 Euro weniger, zeigen Daten zu Konsumausgaben des Statistischen Bundesamtes.


Nach Berechnungen der Commerzbank sind Kinder in den ersten sechs Jahren noch "am günstigsten". Für die Erstausstattung geben Eltern knapp 3000 Euro aus. Für Nahrung, Windeln, Kleidung und Spielzeug fallen dann monatlich ungefähr 590 Euro an. Ab der Grundschule steigen die Kosten auf über 600 Euro – zu den Grundbedürfnissen kommen dann noch Schulausstattung und Hobbys dazu. Ab der Pubertät werden Kinder noch einmal um ungefähr 100 Euro teurer. Dann müssen auch teurere Klassenfahrten, Ausflüge, erste Computer und Handys bezahlt werden. Bei einigen Teenagern kommt auch schon der Führerschein oben drauf.
© Thomas Trutschel / Imago Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

In Deutschland leben über 84 Millionen Menschen. Davon sind fast elf Millionen Kinder (Stand Mai 2023). Die niedrigste Geburtenrate seit 1946 wurde zuletzt 2011 gemeldet. Der geburtenstärkste Jahrgang seit den "Baby-Boomern" (1955 bis 1964, 1964 wurden 1,36 Millionen Kinder geboren) war mit 795.492 Kindern das Jahr 2021. Jungen kommen in Deutschland etwas häufiger zur Welt als Mädchen (Differenz fünf Prozent).      Bei der Geburt des ersten Kindes sind Frauen laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich 30 Jahre alt. 20 Prozent der Frauen im Alter von 45 und 49 Jahren haben keine (leiblichen) Kinder. Die sogenannte Kinderlosenquote hat sich seit 2012 kaum verändert.
Bis Kinder volljährig sind, geben Eltern durchschnittlich rund 165.000 Euro für den Nachwuchs aus. Pro Monat zahlten Paare für ein Kind im Jahr 2018 763 Euro. Bei Alleinerziehenden sind es ungefähr 500 Euro weniger, zeigen Daten zu Konsumausgaben des Statistischen Bundesamtes.      Nach Berechnungen der Commerzbank sind Kinder in den ersten sechs Jahren noch "am günstigsten". Für die Erstausstattung geben Eltern knapp 3000 Euro aus. Für Nahrung, Windeln, Kleidung und Spielzeug fallen dann monatlich ungefähr 590 Euro an. Ab der Grundschule steigen die Kosten auf über 600 Euro – zu den Grundbedürfnissen kommen dann noch Schulausstattung und Hobbys dazu. Ab der Pubertät werden Kinder noch einmal um ungefähr 100 Euro teurer. Dann müssen auch teurere Klassenfahrten, Ausflüge, erste Computer und Handys bezahlt werden. Bei einigen Teenagern kommt auch schon der Führerschein oben drauf.
Zu den Top Zwei Lieblingsbeschäftigungen von Kindern gehören Treffen mit Freunden und draußen spielen. Das ergab eine Umfrage des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest unter 1200 Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren aus dem Jahr 2022. Auf dem dritten Platz landen bei den Mädchen gemeinsame Zeit mit der Familie, Jungs gehen lieber zocken. Was Kinder in dem Alter laut der Studie heute am wenigsten interessiert: malen oder basteln, ins Kino gehen oder einfach nur Musik hören.
Wenn Kinder ihre Freizeit draußen verbringen, dann auch gerne auf den Spielplätzen. Allerdings gibt es keine amtliche Statistik dazu, wie viele Spielplätze es in Deutschland gibt. Laut Statistischem Bundesamt sollen 15 Prozent der Siedlungsfläche hierzulande Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche sein – Spielplätze inklusive. Das Beratungsunternehmen Inside Statistics hat versucht, die Zahl anhand verschiedener Datenquellen zu erheben. Demnach soll es knapp 100.000 Spielplätze geben.      Klar ist aber, dass nicht jedes Kind einfach so überall herumturnen kann. 80 Prozent der deutschen Spielplätze sind nicht barrierefrei, zeigt eine Untersuchung von 1000 Spielplätzen vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport und die Organisation Aktion Mensch.
Youtube ist heute nicht mehr wegzudenken, ergab eine Befragung von über 5000 Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren. Der Online-Dienst Youtube wird in allen Altersgruppen am häufigsten genutzt (50 bis 75 Prozent). Danach folgt Netflix, bei den 11- bis 13-Jährigen dominiert Tiktok. Den Sender Kika schalten Kinder nur noch bis zum Ende der Grundschule ein – und selbst dann im Vergleich zu Netflix, Amazon Prime und Co. nur sehr selten. Zu den beliebtesten Sendungen bei Kindergartenkindern gehören "Paw Patrol", "Peppa Wuzz", "Feuerwehrmann Sam" und "Die Eiskönigin". Für junge Teenager (11 bis 13 Jahre) sind Influencer am wichtigsten. Und bis zum 18. Geburtstag interessieren sich die Jugendlichen am meisten für Sportler und Sänger.      Die Nutzung von Medien steigt mit dem Alter – und hängt auch davon ab, wie viel Zeit die Eltern vor Bildschirmen verbringen. Und wenn Kinder ihr erstes Smartphone bekommen, dann bleibt der Fernseher häufiger ausgeschaltet.
Viele Kinder bekommen ihr erstes Smartphone im Alter von sechs bis elf Jahren. Das sagte die Hälfte der Eltern bei einer Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut You Gov. Etwas über ein Drittel gab an, dass ihre Kinder erst zwischen 12 und 14 Jahren ein Smartphone bekommen haben. Und vier Prozent gaben an, ihrem Kind ab drei Jahren ein Smartphone geben zu wollen oder das bereits getan zu haben. Das Smartphone gehört aber bei mehr als der Hälfte der Kinder mittlerweile zum Schulanfang wie die Schultüte, zeigen Bitkom-Daten. Bis sie volljährig sind, hat so gut wie jedes Kind in Deutschland ein entsprechendes Gerät. Im Schnitt verbringen Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren täglich 111 Minuten im Internet. Surfen dürfen die meisten dann auch ohne Limit: Weniger als ein Drittel der Kinder gibt an, dass ihre Internet-Zeit von den Eltern begrenzt wird.
Ein Drittel der Kinder in Europa sind übergewichtig oder fettleibig. Deutschland kommt im Vergleich noch gut weg: Laut Robert Koch-Institut bringt hier ungefähr jedes sechste Kind zu viel Gewicht auf die Waage; Jungen dabei häufiger als Mädchen. Bei den Sieben- bis Zehnjährigen wiegen knapp 15 Prozent der Mädchen und 16 Prozent der Jungen zu viel. Bei den Teenagern steigt der Wert noch einmal: 20 Prozent der Mädchen und 21 Prozent der Jungen sind übergewichtig. Grund dafür sind unter anderem Bewegungsmangel, zu viel Zeit vor den Bildschirmen und ungesunde Ernährung.
2022 war fast jedes vierte Kind und jeder vierte Jugendliche unter 18 Jahren von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht – weil das Einkommen unter der Armutsgefährdungsgrenze liegt, der Haushalt auf bestimmte materielle und soziale Güter verzichten muss und der Erwerbsanteil sehr gering ist. Knapp 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut gefährdet. Das sind fast 15 Prozent, heißt es beim Statistischen Bundesamt. Je niedriger der Bildungshintergrund der Eltern, desto höher das Risiko.      Laut dem Report des Deutschen Kinderhilfswerks 2023 finden fast 80 Prozent der Erwachsenen, dass Deutschland nicht genug gegen Armut unternimmt. Über 80 Prozent der Erwachsenen und mehr als 90 Prozent der befragten Minderjährigen nennen ein geringes Einkommen als Hauptgrund für Kinderarmut. Viele Erwachsene kritisieren auch fehlende Unterstützung für Alleinerziehende, unter anderem bei der Kinderbetreuung. 62 Prozent wären bereit, mehr Steuern zu zahlen, wenn die Kinderarmut in Deutschland damit wirkungsvoll bekämpft würde.
Fast jede fünfte Familie in Deutschland muss ohne einen Elternteil auskommen. 2019 lebten 2,2 Millionen Minderjährige in einer Ein-Eltern-Familie, zeigt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. Die Mehrheit der Alleinerziehenden sind Frauen (88 Prozent). Die Hälfte aller Kinder mit getrennten Eltern bekommen Unterhalt; von ihnen wiederum erhält die Hälfte weniger als ihnen eigentlich zusteht. In Ostdeutschland wuchsen zuletzt mehr Kinder mit nur einem Elternteil auf (knapp 25 Prozent) als im Westen (17 Prozent). Im Jahr 2022 ließen sich die Eltern von mehr als 115.000 Kindern scheiden.
Kinder wachsen laut Statistischem Bundesamt häufiger mit Geschwistern als alleine auf. Fast 76 Prozent der Minderjährigen in Deutschland lebten 2018 mit ihren Geschwistern in einem Haushalt. Der Anteil der Einzelkinder ist demnach, anders als von vielen vermutet, in den letzten 20 Jahren nicht gesunken, sondern bewegt sich konstant um 25 Prozent. Derzeit sind es mehr als drei Millionen. Allerdings haben die meisten Kinder in Deutschland nur einen Bruder oder eine Schwester. Haushalte ab drei Kinder sind seltener als Familien mit Einzelkindern. Gerade einmal knapp 400 Kinder in Deutschland leben mit mindestens vier Geschwistern oder mehr.      Tag der Geschwister ist übrigens jedes Jahr am 10. April.
  • Weltkindertag
  • Kinder
  • Deutschland
  • Smartphone
  • Bildung

Mehr zum Thema

25. Februar 2025,15:19
Smartphones in der Schule – was in Dänemark lange Normalität war, soll dort nun ein Gesetz verbieten

Handyverbot Kehrtwende in Dänemark: Handys und Tablets sollen aus Schulen verbannt werden

20. September 2024,18:23
Kinderrechte: Mädchen in Neu Delhi demonstrieren für Mentruationshygiene

Weltkindertag Trainer für Kinderrechte: "Kinder dürfen demonstrieren!"

20. September 2024,09:21
Kinderrechte, schön wär's: Fröhliche Kinder im Garten

Weltkindertag Es ist Weltkindertag. Bitte lesen Sie trotzdem weiter!

20. September 2023,18:07
1 Min.
Goldschürfen statt lesen lernen: Kinderarbeit in Venezuelas Tagebau.

Weltkindertag Wenn Kinder Gold schürfen statt lesen lernen: Das ist der Alltag in Venezuelas Goldminen

20. September 2023,11:59
Kinder lesen unter der Decke

Weltkindertag Geerbte Weisheiten im Faktencheck: Macht Lesen im Dunkeln wirklich die Augen kaputt?

20. September 2023,07:12
10 Bilder
Pagoda Novice Monks  Fotograf: Chin Leong Teo; Singapur  Ort der Aufnahme: Myanmar  In Myanmar treten viele Kinder schon als kleine Jungen ins Mönchsleben ein. Sie verrichten Aufgaben in den Klöstern und lernen täglich die buddhistischen Schriften. Aber als Kinder, die sie sind, gönnen sie sich trotzdem ein wenig Spielzeit. Auf diesem Foto nimmt sich ein Mönchsnovize die Zeit, ein wenig zu rennen und zu springen, während seine Freunde sich zum Beten niederlassen

Fotowettbewerb zum Weltkindertag Die besten Schnappschüsse aus der Welt der Kinder

20. November 2022,16:38
Kleiner junge kommt aus einer Kohlemine

Weltkindertag Sie arbeiten in Kohleminen oder als Schuhputzer: Verlorene Kindheit in Afghanistan

20. September 2022,12:34
Ein Kind sitzt alleine im Innenhof eines Hochhausblocks

Veröffentlichung zum Weltkindertag "Einige leiden Hunger" – Jedes fünfte deutsche Kind von Armut betroffen

19. September 2022,07:30
Kinderarmut in Deutschland

"heute wichtig" Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 20:28 Uhr

2. Fußball-Bundesliga: Grönning mit Doppelpack bei Herthas Testspiel-Sieg

05. September 2025 | 20:26 Uhr

Umstrittene Diskussion: Streitgespräch Palmers mit AfD von Störungen überschattet

05. September 2025 | 20:25 Uhr

Oberbayern: 62-Jährige bei Unfall schwerst verletzt

05. September 2025 | 19:58 Uhr

Polizeikontrolle: Mutmaßliche Bandendiebe festgenommen

05. September 2025 | 19:52 Uhr

Tragischer Unfall: Leiche im Moor entdeckt

05. September 2025 | 19:51 Uhr

Hochbetagte Autofahrerin: 92-jährige Autofahrerin verletzt 85-Jährige tödlich

05. September 2025 | 19:48 Uhr

Geld für Flutlichtanlage: Hansa-Legenden am Ball: 20.000 bei Rostocker Benefizspiel

05. September 2025 | 19:45 Uhr

Unfälle: Crash auf B 196 – zwei Frauen schwer verletzt

05. September 2025 | 19:38 Uhr

Verkehr: Staualarm am Wochenende - ADAC warnt vor vollen Autobahnen

05. September 2025 | 19:25 Uhr

Festnahme nach Videoansicht: "Super-Recognizer" erkennt bewaffnete Taschendiebin

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden