Zucker ist überlebenswichtig für den Körper. Er liefert allen Zellen die nötige Energie. Um den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu bringen, braucht der Körper das Hormon Insulin. Bei Menschen mit Diabetes ist die Insulinproduktion aber gestört oder funktioniert gar nicht mehr. Je mehr sie dann essen und je schlechter ihre Insulinproduktion, desto mehr Zucker haben sie im Blut. Und je süßer wiederum ihr Blut, desto schwerer ist die Erkrankung - so lautet die Grundregel.
Deshalb ist der Blutzuckerwert besonders wichtig für die Diagnose. Er dient aber auch der Kontrolle des Diabetes. Denn an seiner Höhe können Betroffene erkennen, ob sie sich richtig ernährt haben und wie viele Medikamente sie brauchen.
Blutzucker-Messgeräte passen in jede Hosentasche
Die meisten Zuckerkranken können ihre Blutzuckerwerte mithilfe eines Messgerätes selbst bestimmen. Es ist nur wenig größer als ein Handy und leicht zu bedienen. Manche Geräte sind röhrenförmig und sehen aus wie ein dicker Kugelschreiber. Drückt man auf die Kappe des Stifts, schnellt am unteren Ende eine kleine Nadel heraus. Das Stechen schmerzt kaum, denn es geht sehr schnell. Mehr als ein Tropfen aus der Fingerkuppe wird ohnehin nicht benötigt.
Diesen Blutstropfen halten Sie dann an den kleinen Teststreifen, den Sie dann in das Messgerät schieben. Innerhalb weniger Sekunden zeigt das Gerät einen Wert an: Liegt er vor dem Essen bei über 8,8 Millimol pro Milliliter, ist das nicht gut. Messen Sie in Milligramm pro Deziliter, sollte der Wert unter 160 bleiben.
Profis lassen im Labor messen
Die kleinen Blutzucker-Messgeräte eignen sich für die alltägliche Kontrolle. Wenn der Arzt feststellen möchte, ob Sie an Diabetes leiden, wird er anders vorgehen. Um einen genauen Wert zu ermitteln, nimmt er Blut ab und schickt es in ein Labor. Dessen Messverfahren entsprechen einem festgelegten Qualitätsstandard. Oder er hat ein modernes, sogenanntes Point-of-Care-Gerät in der Praxis, mit dem er gleich vor Ort messen kann.
Ihr Arzt wird Sie bitten, nüchtern zur Blutabnahme zu erscheinen, also acht Stunden vorher nichts zu essen und nichts Zuckerhaltiges zu trinken. Wasser, ungezuckerter Tee oder Kaffee hingegen sind erlaubt. Im Labor wird dann die sogenannte Nüchtern-Glukose ermittelt - ein Wert, der etwas darüber aussagt, wie viel Zucker (Glukose) noch im Blut enthalten ist, auch wenn die letzte Mahlzeit Stunden zurück liegt.
Schwankender Blutzuckerwert
Der Blutzuckerwert ist nie gleich hoch. Er schwankt vielmehr. Bei Menschen, die gerade etwas gegessen haben, dürfte er hoch sein - auch bei Gesunden. Schließlich muss die Nahrung über das Blut in die Zellen gebracht werden. Im nüchternen Zustand sollte der Wert aber niedrig sein.
Zum Vergleich: Bei Gesunden liegt der Wert zwischen 3,3 und 7,8 Millimol pro Liter (60 und 140 Milligramm Glukose pro Deziliter) Blut - je nachdem, ob sie lange nichts oder gerade eine Mahlzeit zu sich genommen haben. Zwei Stunden nach der Speise kann der Wert sogar bis auf 11,1 Millimol pro Liter (200 Milligramm pro Deziliter) steigen. Bei Zuckerkranken schwanken die Werte noch stärker.
Im nüchternen Zustand sollte der Blutzuckerwert nicht über 7 Millimol pro Liter (126 Milligramm pro Deziliter) liegen - falls doch, sind sie offenbar zuckerkrank. Bei einem Schwangerschaftsdiabetes gelten allerdings andere Grenzwerte. Es kann aber auch sein, dass Ihr Blutzuckerwert nur zufällig leicht erhöht war. In so einem Fall wird der Arzt zur Sicherheit den Bluttest vielleicht wiederholen wollen.
Langzeitwert gibt ebenfalls Aufschluss
Neuerdings kann der Arzt auch mithilfe des sogenannten HbA1c-Werts feststellen, ob Diabetes vorliegt. Der Wert gibt an, wie hoch der Blutzuckerspiegel einer Person im Schnitt in den vorangegangenen drei Monaten war. Ab 6,5 Prozent haben Sie Diabetes. Der sogenannte Langzeitblutzuckerwert wird in den internationalen Einheiten Millimol pro Mol gemessen. Dann gilt die Grenze von 48 Millimol pro Mol.
In besonderen Fällen kann der Arzt Ihnen auch einen Glukose-Toleranztest empfehlen. Er zeigt, wie gut der Körper eine größere Menge Traubenzucker verarbeiten kann.