
Hähnchenfleisch
Egal ob Brustfilet oder Keule: Geflügelfleisch sollte vor dem Verzehr immer durcherhitzt werden. Das liegt zum einen an der Gefahr einer möglichen Salmonellenvergiftung. Viel häufiger sind jedoch Lebensmittelinfektionen mit sogenannten Campylobacter-Keimen. Dabei handelt es sich um stäbchenförmige Bakterien, die schon in geringer Anzahl zu einer Lebensmittelinfektion führen können. Es drohen Fieber, Übelkeit und Durchfall. Durch sorgfältiges Garen werden alle Keime abgetötet. Als sicher gilt ein Lebensmittel laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dann, wenn im Inneren für die Dauer von zwei Minuten mindestens 70 Grad Celsius herrschen.
Mehr zu dem Thema und warum Sie Geflügelfleisch keinesfalls waschen sollten, erfahren Sie hier.
Egal ob Brustfilet oder Keule: Geflügelfleisch sollte vor dem Verzehr immer durcherhitzt werden. Das liegt zum einen an der Gefahr einer möglichen Salmonellenvergiftung. Viel häufiger sind jedoch Lebensmittelinfektionen mit sogenannten Campylobacter-Keimen. Dabei handelt es sich um stäbchenförmige Bakterien, die schon in geringer Anzahl zu einer Lebensmittelinfektion führen können. Es drohen Fieber, Übelkeit und Durchfall. Durch sorgfältiges Garen werden alle Keime abgetötet. Als sicher gilt ein Lebensmittel laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dann, wenn im Inneren für die Dauer von zwei Minuten mindestens 70 Grad Celsius herrschen.
Mehr zu dem Thema und warum Sie Geflügelfleisch keinesfalls waschen sollten, erfahren Sie hier.
© manyakotic / Getty Images