
Schnell verderbliche Lebensmittel
H-Milch (haltbare Milch)
Ist H-Milch erst einmal geöffnet, kann sie rasch schlecht werden. Der Grund: Wird der Verschluss geöffnet, gelangen Luft und damit auch potenzielle Keime in die Verpackung. Diese können sich in der Milch "bestens vermehren", heißt es auf der Seite des Ernährungsdienstes Aid. Besonders kritisch: "H-Milch verdirbt zudem ohne Säuerung, so dass man den Verderb nicht schmeckt."
Nach Angaben des Aid sollte eine geöffnete H-Milch immer gut verschlossen und gekühlt aufbewahrt werden und innerhalb von zwei bis drei Tagen aufgebraucht sein. Eine länger offene H-Milch sei zwar nicht zwangsläufig verdorben, jedoch könne das nicht "hundertprozentig" ausgeschlossen werden. Auch eine geöffnete Frischmilch sollte innerhalb weniger Tage verbraucht werden,
Ist H-Milch erst einmal geöffnet, kann sie rasch schlecht werden. Der Grund: Wird der Verschluss geöffnet, gelangen Luft und damit auch potenzielle Keime in die Verpackung. Diese können sich in der Milch "bestens vermehren", heißt es auf der Seite des Ernährungsdienstes Aid. Besonders kritisch: "H-Milch verdirbt zudem ohne Säuerung, so dass man den Verderb nicht schmeckt."
Nach Angaben des Aid sollte eine geöffnete H-Milch immer gut verschlossen und gekühlt aufbewahrt werden und innerhalb von zwei bis drei Tagen aufgebraucht sein. Eine länger offene H-Milch sei zwar nicht zwangsläufig verdorben, jedoch könne das nicht "hundertprozentig" ausgeschlossen werden. Auch eine geöffnete Frischmilch sollte innerhalb weniger Tage verbraucht werden,
© PointsStudio/Getty Images