Anzeige
Anzeige

Gerichtsurteil Mit Sperma von falschem Mann befruchtet - Frau erhält Schmerzensgeld

Eine schwangere Frau hält sich den Bauch
Bei der zweiten künstlichen Befruchtung verwendeten die Ärzte falsches Sperma
© stevanovicigor / Getty Images
Sie ließ zwei künstliche Befruchtungen vornehmen und bekam zwei Kinder: Doch beim zweiten Mal verwendeten die Ärzte den Samen eines falschen Mannes. Nun bekam die Frau Schmerzensgeld zugesprochen.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat einer Mutter 7500 Euro Schmerzensgeld zugesprochen, der in einer Arztpraxis bei einer künstlichen Befruchtung "falsches" Sperma übertragen wurde. Die entsprechende Pflichtverletzung der Ärzte habe zu körperlich-psychischen Beeinträchtigungen der Frau beigetragen, urteilte das Gericht in einem am Mittwoch veröffentlichten rechtskräftigen Urteil.

Die Klägerin lebte demnach in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft und ließ eine künstliche Befruchtung mit Samen eines ihr unbekannten Spenders vornehmen. In der Folge gebar die Frau ein Mädchen, das die damalige Lebenspartnerin der Mutter später als gemeinschaftliches Kind annahm.

Frau wollte Vollgeschwister als Kinder

Nach der Geburt des Mädchens wandte sich die Mutter erneut an die Arztpraxis, um eine weitere künstliche Befruchtung vornehmen zu lassen - und zwar ausdrücklich mit dem Samen desselben unbekannten Spenders. Grund war nach Gerichtsangaben, dass die Frau Vollgeschwister als Kinder haben wollte.

Nach der neuerlichen künstlichen Befruchtung gebar die Frau einen Jungen. Da ihre beiden Kinder aber unterschiedliche Blutgruppen hatten, erkundigte sich die Klägerin bei den Ärzten nach dem Vater - und erfuhr schließlich, dass das Mädchen und der Junge nicht von demselben Spender gezeugt worden waren.

Diese Nachricht habe bei ihr eine körperlich-psychische Belastungssituation mit Erschöpfungszuständen, depressiven Episoden und Schuldgefühlen gegenüber beiden Kindern ausgelöst, machte die Frau vor Gericht geltend. Auch das OLG gelangte zu der Auffassung, die zur Behandlung der Klägerin erforderliche Langzeittherapie sei durch die Pflichtverletzung der Ärzte mitverursacht worden.

ikr AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel