
Impfstatus prüfen
Die Grippewelle beginnt meist im Januar, doch Experten raten, sich bereits im Oktober oder November gegen die Influenza impfen zu lassen. Der Grund: Es dauert rund zehn bis 14 Tage bis der Impfschutz aufgebaut ist. Wer sich zu spät immunisieren lässt, riskiert sich zu infizieren, bevor die schützende Wirkung des Impfstoffs einsetzt.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Grippeimpfung vor allem für ältere Menschen ab 60 Jahre, medizinisches Personal, Schwangere und chronisch Erkrankte, beispielsweise Asthmatiker oder Diabetiker. Für die kommende Grippesaison 2019/2020 steht ein Vierfachimpfstoff zur Verfügung. Er soll vor insgesamt vier Virusstämmen schützen: zwei Influenza-A-Virusstämmen und zwei Influenza-B-Stämmen der Victoria- und Yagamata-Linie.
Die Grippewelle beginnt meist im Januar, doch Experten raten, sich bereits im Oktober oder November gegen die Influenza impfen zu lassen. Der Grund: Es dauert rund zehn bis 14 Tage bis der Impfschutz aufgebaut ist. Wer sich zu spät immunisieren lässt, riskiert sich zu infizieren, bevor die schützende Wirkung des Impfstoffs einsetzt.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Grippeimpfung vor allem für ältere Menschen ab 60 Jahre, medizinisches Personal, Schwangere und chronisch Erkrankte, beispielsweise Asthmatiker oder Diabetiker. Für die kommende Grippesaison 2019/2020 steht ein Vierfachimpfstoff zur Verfügung. Er soll vor insgesamt vier Virusstämmen schützen: zwei Influenza-A-Virusstämmen und zwei Influenza-B-Stämmen der Victoria- und Yagamata-Linie.
© gopixa / Getty Images