Deutscher Fernsehpreis Promi-Auflauf in Köln

Deutschlands Prominenz drängt nach Köln: Rund 1.500 Gäste sind zur fünften Verleihung des Deutschen Fernsehpreises ins Kölner Coloneum geladen.

Deutschlands Prominenz drängt am Samstagabend nach Köln: Harald Schmidt, Michelle Hunziker, Wolfgang Clement, Alexandra Kamp, Jan Josef Liefers, Sandra Maischberger, Rudi Carrell, Iris Berben, Niki Lauda, Hape Kerkeling, Hans-Dietrich Genscher und rund 1.500 weitere Gäste sind zur fünften Verleihung des Deutschen Fernsehpreises ins Coloneum geladen. 28 Auszeichnungen, zwei Förderpreise und zum ersten Mal der Publikumspreis gehen an die TV-Schaffenden. Publikumsliebling Günther Jauch, selbst in zwei Kategorien nominiert, moderiert die Gala, die ab 21.15 Uhr zeitversetzt bei RTL übertragen wird.

Bis zuletzt wird der Ehrenpreis der Stifter geheim gehalten. Von den Sendern hat die ARD mit 21 Nominierungen die meisten erhalten. Es folgen das ZDF (20), RTL (19), SAT.1 (13), ProSieben (6), WDR (2), NDR, SWR und Premiere (jeweils 1). Hinzu kommen die Nominierungen für den Publikumspreis für Jauch (RTL), Oliver Geißen (RTL) und Harald Schmidt (SAT.1). Die Jury tagt am Samstagvormittag noch einmal in Köln und legt sich auf die Preisträger fest. Erst Moderator Jauch, neben dem Publikumspreis auch in der Kategorie "Beste Sportübertragung" nominiert, wird das Geheimnis am Abend lüften. Der Träger des Publikumspreises ist von den TV-Zuschauern gewählt worden.

"Der Anwalt und sein Gast" hat beste Chancen

Mit Nominierungen in fünf Kategorien hat der Fernsehfilm "Der Anwalt und sein Gast" mit Götz George und Heino Ferch in den Hauptrollen die besten Chancen auf die Trophäe, ein gläserner Obelisk. Der ARD-Film, in dem George als Straftäter in das so heil erscheinende Privatleben seines Verteidigers (Ferch) eindringt, wurde für die beste Regie (Torsten C. Fischer), die beste Schauspielerin Nebenrolle (Julia Jäger), den besten Schnitt (Benjamin Hembus), die beste Musik (Dieter Schleip) und beste Kamera (Theo Bierkens) nominiert. Bei den Unterhaltungssendungen wird das Rennen unter den Formaten "Die 70er Show" (RTL), "Deutschland sucht den Superstar" (RTL) und "Genial daneben" (SAT.1) ausgemacht.

In der Kategorie Fernsehfilm treten die Streifen "Unter Verdacht - Eine Landpartie" (ZDF), "Schwabenkinder" (ARD) und "Mit dem Rücken zur Wand" (ZDF) gegeneinander an. Bei den Schauspielern in einem Fernsehfilm konkurrieren Edgar Selge ("Polizeiruf 110", ARD), Götz George ("Familienkreise", ARD) und Oliver Bröcker ("Mit dem Rücken zur Wand", ZDF). Unter den Schauspielerinnen fällt die Jury die Entscheidung zwischen Senta Berger ("Unter Verdacht - Eine Landpartie"), Ulrike Krumbiegel ("Geschlecht: Weiblich", SWR) und Lisa Martinek ("Jagd auf den Flammenmann", SAT.1). Die beste Moderation einer Informationssendung geht aus "RTL aktuell", "Hart aber fair" (WDR) oder "heute journal" (ZDF) hervor.

Die Veranstaltungskosten gehen in die Millionenhöhe

Die Kosten für die Organisation des Preises, der von den vier großen TV-Anstalten ARD, ZDF, RTL und SAT.1 getragen wird, gehen in die Millionenhöhe. Einige Daten illustrieren den logistischen Aufwand des Unterfangens: 120 Limousinen transportieren die geladenen Gäste zum Kölner Coloneum. Im Studio 30/31 werden die letzten der insgesamt 1.458 Stühle aufgebaut, neue Bühnenelemente montiert und das Show-Licht eingerichtet. In der Mall wird der 3.500 Quadratmeter große und über 260 Meter lange rote Teppich ausgerollt, über 800 Scheinwerfer angebracht, 160 Tische aufwendig dekoriert, Bars und Büffets eingerichtet und Tischordnungen festgelegt.

Im extra eingerichteten Küchen-Zelt bereiten 45 Köche das Menü zum Gala-Diner vor: Scampis im Tortillamantel, Sushi, Tandoori Chicken mit Basmatireis, Falafel mit Lamm und Joghurtsauce, Foccacias verschieden gefüllt, Strudel vom Lachs mit Zitronen Beurre Blanc und weißes Kaffeemousse. 160 Servicemitarbeiter sind beim Fest beschäftigt, 60 Mitarbeiter an den Wein-, Sparkling- und Cafébars und 80 an den vielen Cocktailbars und Digestifbars. 720 Flaschen Champagner dürfen geköpft werden und 1.600 Flaschen Wein. 200 weiße Orchideen Phalanopsis und 1.000 Rosen zieren in großen Glasgefäßen die Wandelhalle.

PRODUKTE & TIPPS