
Lindenstraße
Carsten Flöter
In der "Lindenstraße" sind von Beginn an gesellschaftliche Probleme und Phänomene thematisiert worden, die woanders unter den Tisch gefallen sind: Hier gab es mit Benno Zimmermann den ersten Aids-Kranken im deutschen Fernsehen, Pubertätsprobleme aller Art wurden behandelt, immer wieder Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Einen breiten Raum nahm das Thema Homosexualität ein. Carsten Flöter (Georg Uecker) ist eine der wichtigsten Figuren in diesem Zusammenhang. 1987 küsste er Gert Weinbauer (Günter Barton) - es war der erste gleichgeschlechtliche Kuss in einer deutschen Fernsehserie. Das ging manch selbsternanntem Sittenwächter zu weit: Nachdem 1990 eine weitere Kussszene ausgestrahlt wurde, erhielten die beiden Darsteller Martin Armknecht und Georg Uecker Morddrohungen. Und der Bayerische Rundfunk (BR) sah die öffentliche Moral bedroht und weigerte sich, die Wiederholung dieser Folge auszustrahlen. 33 Jahre nach diesem berüchtigten Kuss ist die Gesellschaft - und auch der BR - weiter.
In der "Lindenstraße" sind von Beginn an gesellschaftliche Probleme und Phänomene thematisiert worden, die woanders unter den Tisch gefallen sind: Hier gab es mit Benno Zimmermann den ersten Aids-Kranken im deutschen Fernsehen, Pubertätsprobleme aller Art wurden behandelt, immer wieder Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Einen breiten Raum nahm das Thema Homosexualität ein. Carsten Flöter (Georg Uecker) ist eine der wichtigsten Figuren in diesem Zusammenhang. 1987 küsste er Gert Weinbauer (Günter Barton) - es war der erste gleichgeschlechtliche Kuss in einer deutschen Fernsehserie. Das ging manch selbsternanntem Sittenwächter zu weit: Nachdem 1990 eine weitere Kussszene ausgestrahlt wurde, erhielten die beiden Darsteller Martin Armknecht und Georg Uecker Morddrohungen. Und der Bayerische Rundfunk (BR) sah die öffentliche Moral bedroht und weigerte sich, die Wiederholung dieser Folge auszustrahlen. 33 Jahre nach diesem berüchtigten Kuss ist die Gesellschaft - und auch der BR - weiter.
© WDR